Pollenflug Gemeinde Damp heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Damp: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Damp
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Damp in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Damp
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Damp
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Damp
Die Gemeinde Damp liegt schön eingebettet an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste – das bringt nicht nur Urlaubsgefühle, sondern wirkt sich auch direkt auf den Pollenflug aus. Die frische Seebrise kann durchaus Vorteile haben: Häufig werden die Pollen von landwärts wehenden Winden aufs Meer hinausgetragen, wodurch sich die Pollenkonzentration in unmittelbarer Küstenlage oft etwas abschwächt. Gerade an windigen Tagen merken das viele Allergiker:innen direkt.
Anders sieht’s aus, wenn von Süden oder Westen ein kräftiger Wind heranweht, der Pollen aus dem schleswig-holsteinischen Binnenland oder angrenzenden Wäldern Richtung Ostsee trägt. Besonders im Hinterland von Damp, etwa in Richtung Schwansen, können größere Wälder und Knicks die lokale Belastung durch Baumpollen erhöhen und eine Zuströmung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen begünstigen. Kühle Nächte und die typisch feuchten Morgenstunden im Norden wirken sich zudem darauf aus, wie hoch und wie lang Pollen in der Luft unterwegs bleiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Damp
Kaum ist der Winter rum, geht’s auch mit dem Pollenflug wieder los. In Damp starten die Frühblüher oft schon Ende Januar oder Anfang Februar. Die milde Brise von der Ostsee sorgt zwar manchmal dafür, dass die Temperaturen nicht ganz so kalt sind – aber genau das begünstigt die Blüte von Hasel und Erle auch ein bisschen früher als anderswo. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das besonders auf den Spazierwegen durch die kleinen Gehölze rund ums Dorf oder am Ortsrand.
Richtig zur Sache geht es dann meist ab Mitte/Ende März, wenn die Birke richtig aufblüht – und die hat es hier in Schleswig-Holstein traditionell ziemlich gut. Die offenen Flächen, zahlreiche Einzelbäume im Siedlungsbereich und größere Wälder Richtung Karby oder Waabs bieten perfekte Bedingungen. Im Mai gesellen sich dann die Gräserverursachungen dazu. Grasreiche Wiesen zwischen den Feldern, Böschungen rund um den Yachthafen oder an den Campingplätzen bringen jetzt oft besonders viel Pollenbelastung.
Zum Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – mittlerweile leider immer öfter – Ambrosia das Staffelholz, wenn es um den Pollenflug geht. Diese Pflanzen fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um die alten Bahndämme besonders wohl. Windige Tage können dabei die Verteilung der Pollen ordentlich ankurbeln, während Niederschläge immer wieder für kleine Verschnaufpausen sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Damp
Wer in und um Damp unterwegs ist, hat ein paar Tricks, um die schlimmsten Symptome zu vermeiden: Nach einem Regenschauer kann man oft ganz entspannt draußen sein – dann sind die meisten Pollen nämlich erstmal aus der Luft gespült. Spaziergänge am Strand sind meist auch bei Hochsaison gut machbar, während Spaziergänge durch den Wald oder an blühenden Wegrändern in den Monaten März bis Mai manchmal eher anstrengend sein können. Praktisch ist auch, eine Sonnenbrille zu tragen, die schützt die Augen vor fliegenden Pollen – und sieht noch dazu gut aus. Noch ein Tipp für Wassersport-Fans: Das Segeln auf der Ostsee ist bei Pollenflug die deutlich pollenärmste Option!
Zuhause hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten morgens oder nach einem Regenguss, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer die Möglichkeit hat, landet mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer einen echten Treffer. Frische Wäsche solltest du in der Hauptpollenzeit besser drinnen trocknen und nicht im Garten aufhängen. Falls du Allergiker:in bist und ein Auto besitzt, check mal, ob dein Fahrzeug einen funktionierenden Pollenfilter hat. Das bringt unterwegs wirklich viel.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Damp
Unsere Übersicht oben hält dich taggenau auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Gemeinde Damp betrifft. Mit unseren Daten weißt du ganz genau, wann du draußen mit stärkerer Belastung rechnen solltest – und kannst deinen Tag einfach besser planen. Noch mehr nützliche Tipps, aktuelle Hinweise und Informationen für Allergiker:innen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei und bleib immer auf dem neuesten Stand!