Pollenflug Gemeinde Dammfleth heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dammfleth: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dammfleth

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dammfleth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dammfleth

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Dammfleth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dammfleth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dammfleth

Gemeinde Dammfleth liegt mitten im grünen Westen Schleswig-Holsteins und ist umgeben von typischer norddeutscher Marschlandschaft, Feldern und kleinen Waldinseln. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten aus den umliegenden Gebieten oft ungehindert bis ins Gemeindegebiet gelangen – vor allem, wenn der Wind aus Richtung Elbe pustet. Die Nähe zum Fluss beeinflusst die Verteilung der Pollen zusätzlich: An warmen, trockenen Tagen werden sie von den weiten Flächen regelrecht herübergetragen und bleiben über den offenen Feldern und Wegen länger in der Luft hängen – die Belastung steigt.

Anders als Großstädte hat Dammfleth keine massive Bebauung oder Wärmeinseln, die den Pollenflug bremsen würden. Dafür können aber die Felder und Hecken rund um den Ort an windstillen Tagen Pollen regelrecht ansammeln. Kleiner Trost: Nach Regen ist die Pollenkonzentration meist erstmal deutlich niedriger und ein Spaziergang gleich viel angenehmer!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dammfleth

Das Pollenjahr startet in Dammfleth früher, als mancher denkt – meistens schon ab Februar, wenn die ersten Weiden, Hasel und Erlen rund um die Wasserläufe blühen. Ein milder Winter und Schutz durch die Feuchtgebiete sorgen dafür, dass Frühblüher hier oft einen kleinen Vorsprung haben. Wer sensibel auf Haselpollen reagiert, sollte schon im späten Winter aufpassen, auch wenn der Rest noch im Winterschlaf sitzt.

Im April und Mai dreht dann vor allem die Birke richtig auf – keine Überraschung, denn sie wächst gern am Dorfrand und entlang kleiner Wege. Parallel dazu beginnt die Hochsaison für Gräserpollen: Auf den Wiesen, an Ackerrändern und Böschungen rund um Dammfleth setzt dann die allbekannte Schnupfnasenzeit ein. Spaziert man in diesen Wochen über Land, reicht oft schon ein kräftiger Windstoß, und die Nase kitzelt.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Besonders entlang der Straßenränder, auf leerstehenden Plätzen oder an Bahndämmen fühlt sich der Beifuß wohl und verteilt seine Pollen. In manchen Jahren taucht sogar Ambrosia auf – glücklicherweise bisher eher selten, aber aufpassen schadet nie. Blütezeit und Belastungsintensität schwanken übrigens stark, je nachdem, ob es regnet oder ob mal wieder die Sonne gnadenlos vom Himmel brennt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dammfleth

Auch in einem kleinen Ort wie Dammfleth hilft gute Planung: Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern oder am frühen Abend einplanen – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Gelegentlich lohnt es sich, bei trockenem, windigem Wetter eher auf den Besuch von Feldern, Böschungen und Wildwiesen zu verzichten. Eine Sonnenbrille kann unterwegs echte Wunder wirken und die Augen schützen, gerade wenn Birke & Co. Hochsaison feiern.

Fürs Zuhause gibt‘s ein paar schnelle Tricks: Am besten die Fenster abends kurz öffnen, damit weniger Pollen hereinströmen – tagsüber, wenn viel los ist draußen, besser geschlossen halten. Wer es noch pures Norddeutschland mag, ist mit einer Lüftung mit HEPA-Filter gut beraten: Die modernen Geräte filtern Pollen zuverlässig aus der Luft. Und Kleidung? Die sollte – so verlockend es auch ist – zur Blütezeit lieber nicht im Garten getrocknet werden. Wer viel im Auto unterwegs ist, dem hilft ein Pollenfilter im Fahrzeug, die Beschwerden im Griff zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dammfleth

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Dammfleth steht. Mit unseren Live-Daten weißt du ganz genau, was gerade los ist, und kannst deine Alltagswege clever planen. Noch mehr Tipps und Details findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus und bleibst auch in der Hochsaison entspannt unterwegs!