Pollenflug Gemeinde Crossen an der Elster heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Crossen an der Elster: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Crossen an der Elster

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Crossen an der Elster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Crossen an der Elster

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Crossen an der Elster heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Crossen an der Elster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Crossen an der Elster

Wer in Crossen an der Elster wohnt, der kennt das: Zwischen sanften Hügeln, der Elsteraue und mit viel Grün drum herum lässt es sich eigentlich gut leben. Doch genau dieses Gemisch aus Auenlandschaft und ländlicher Umgebung hat Einfluss darauf, wie sich der Pollenflug hier übers Jahr verteilt. Die Elster fließt knapp am Ort vorbei und sorgt mit ihren feuchten Wiesen oft dafür, dass Pollen von Gräsern besonders gut gedeihen und mit dem Wind weitergetragen werden.

Zusätzlich können die umliegenden Wälder – etwa in Richtung Tautenhain oder am Rand des Altenburger Lands – Pollen von Birken und Erlen über die Luft bis in den Ort bringen. Hinzu kommt: Weil es hier allgemein etwas weniger städtische Bebauung gibt, verteilen sich Pollen durch die teils kräftige Landbrise besonders weit. Also, die Natur hat es gut gemeint – für Allergiker:innen heißt das leider manchmal: Taschentücher parat halten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Crossen an der Elster

Hier in Crossen startet die Pollensaison gefühlt jedes Jahr ein bisschen früher. Sobald der Winter schlapp macht – manchmal schon ab Februar – sind die Frühblüher wie Hasel und Erle am Start. Geschützt in den Auengebieten entlang der Elster blühen sie fix auf, besonders, wenn der Winter mild war. Das merkt man oft schon an den ersten niesenden Mitmenschen im Ort.

Sobald es Richtung April/Mai geht, beginnen die Birkenwälder rund um Crossen kräftig zu streuen. Die Birkenblüte gilt als Höhepunkt der Allergiesaison im Frühling. Gefolgt werden sie recht bald von Gräsern, die rund um die feuchten Elsterwiesen und an Feldrändern ihre beste Zeit haben. Wer sich hier an sonnigen Tagen draußen aufhält merkt: Die Belastung kann zeitweise ordentlich anziehen, vor allem beim kräftigen Ostwind, der manchmal durchs Tal pfeift.

Im Spätsommer, also ab Juli/August, blühen noch Kräuter wie Beifuß oder – seltener, aber zunehmend – Ambrosia auf Flächen, die gerade brachliegen, an Bahngleisen oder Straßenrändern. Gerade nach Gewittern frischt die Luft zwar angenehm auf, doch kräftiger Wind kann noch einmal die letzten Pollen mobilisieren. So ziehen sich die Plagegeister oft bis weit in den Herbst hinein, bevor endlich Ruhe ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Crossen an der Elster

Wer in Crossen unterwegs ist – sei es beim Spazieren an der Elster oder auf dem Weg in die Nachbarorte – sollte bei starker Pollenbelastung ein bisschen umsichtiger sein. Ideal: Draußen lieber direkt nach einem schönen Regenschauer rausgehen, denn dann ist die Luft meist sauber gespült. An trockenen, windigen Tagen lohnt es sich, Parks oder viel bewachsene Grabenränder zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern.

Für drinnen gilt: Mehrmals kurz lüften, am besten abends, wenn weniger Pollen durch die Luft schwirren. Ein HEPA-Filter wirkt manchmal Wunder, falls das Niesen gar nicht aufhören will. Und ganz wichtig (und manchmal schwer): Die Kleidung nach dem Aufenthalt draußen gleich wechseln – bloß nicht aufs Sofa setzen mit der Straßenjacke! Wer im Auto unterwegs ist, sollte darauf achten, dass ein Pollenfilter eingebaut ist und regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Crossen an der Elster

Ob Mücken, Gräser oder Birke: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute für Crossen an der Elster – auf die jeweilige Tageslage und natürlich lokal bezogen. So bist du direkt informiert, ob draußen gerade Hochbetrieb herrscht und kannst deine Aktivitäten viel entspannter planen. Noch mehr Infos, Tipps und Hilfestellungen findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber für dich zusammengestellt. Bleib informiert, damit die Pollen dich nicht überraschen!