Pollenflug Gemeinde Bethenhausen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bethenhausen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bethenhausen

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bethenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bethenhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bethenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bethenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bethenhausen

Die kleine Gemeinde Bethenhausen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln im Osten Thüringens, nicht weit entfernt vom Fluss Sprotte und den ausgedehnten Feldern der Umgebung. Gerade die offene Agrarlandschaft ringsum sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen in den Ort getragen werden können – der Wind hat hier selten große Hindernisse. Wälder schirmen zwar an manchen Tagen einen Teil der Blütenstaub-Wolke ab, aber je nach Wetterlage kann die Pollenbelastung schnell von „geht noch” zu „Achtung, Taschentücher bereithalten!” wechseln.

Was viele unterschätzen: Die recht ruhige Lage abseits großer Städte schützt zwar vor Abgasen, aber nicht unbedingt vor dem Pollenflug. Im Gegenteil – auf dem Land, wo viele Gräser und Kräuter wachsen, kann sich die Pollenkonzentration durchaus mal in die Höhe schrauben. Auch Feldarbeiten oder das Mähen entlang der kleinen Wege setzen besonders viele Gräserpollen frei. Wer empfindlich ist, merkt oft ganz genau, wenn irgendwo in der Nähe ein frisch gemähtes Stück Wiese aufblüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bethenhausen

Los geht’s in Bethenhausen meistens schon früh im Jahr: Die ersten Hasel- und Erlenpollen tauchen manchmal erstaunlich zeitig auf, vor allem, wenn milde Temperaturen und wenig Frost das Winterende verkürzen. Das Dorf-Mikroklima – weniger Beton, mehr natürliche Flächen – kann den Startschuss für die Frühblüher durchaus ein paar Wochen nach vorne schieben. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte ab Januar/Februar ein wachsames Auge auf die aktuelle Entwicklung werfen.

Im Frühjahr drehen dann die Birken richtig auf, und spätestens ab April stehen auch die Gräser in den Startlöchern. Insbesondere auf den Wiesen entlang der Dorfwege und an den kleinen Flussläufen im Umland treten Gräserpollen geballt auf. Auch die Linden und Eichen rund um die bewohnten Höfe machen im Mai und Juni mit. Wer in dieser Zeit in den frühen Morgenstunden unterwegs ist, merkt oft die stärkste Belastung – zumal der Wind in der offenen Landschaft die Blütenstäube gerne mal kreuz und quer verteilt.

Wenn Sommerferien-Zeit ist, beginnt für viele nochmal eine heikle Phase: Die Kräuterpollen von Beifuß und Ambrosia erreichen dann ihren Höhepunkt. Besonders an Wegrändern, Bahndämmen und außerhalb der bebauten Zonen auf Brachflächen blüht Beifuß teilweise enorm stark. Und Ambrosia – zum Glück noch selten, aber im Kommen – taucht an Straßenböschungen auf, wenn sie einmal Fuß gefasst hat. Ein kleiner Tipp: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Luftbelastung meist vorübergehend, Pollen werden dann sprichwörtlich „heruntergewaschen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bethenhausen

Wer als Allergiker:in in Bethenhausen unterwegs ist, kann die schlimmsten Tage oft mildern: Am besten plant man längere Spaziergänge nach einem schönen Regenschauer – dann ist die Luft erst einmal frisch & vergleichsweise pollenarm. Wer dem Rasenmäher auf den Dorfwegen ausweichen kann, sollte das ruhig tun. Parks spielen zwar keine so große Rolle wie in Städten, aber selbst ein Abstecher auf kräuterreichen Wiesen kann manchmal für tränende Augen sorgen. Eine große Sonnenbrille ist nicht nur modisch, sondern hilft spürbar gegen fliegende Pollen. Und: Die Nase nicht direkt in blühende Hecken halten, auch wenn’s noch so schön duftet.

Zuhause heißt’s: Richtiges Lüften ist das A und O – am besten abends oder nach Regen, damit nicht zu viele Pollen in die guten Stuben geraten. Wer kann, steckt in den Staubsauger einen HEPA-Filter und versieht das Auto mit einem ordentlichen Pollenfilter. Wäsche sollte nach Möglichkeit nicht draußen getrocknet werden, auch wenn es auf dem Land reizvoll sein mag. Die Kleidung vom Spaziergang bleibt besser erstmal im Flur und findet den Weg nicht direkt ins Schlafzimmer. Kleine Veränderungen – große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bethenhausen

Ob du den Tag draußen genießen willst oder dich lieber erst mal hinter geschlossenen Fenstern versteckst: Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Bethenhausen – immer frisch und aus verlässlicher Quelle. So hast du genau die Infos, die du brauchst, um Alltag und Allergie besser aufeinander abzustimmen. Stöbere gerne weiter auf pollenflug-heute.de oder entdecke noch mehr Tricks und Wissen im Pollen-Ratgeber. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit lässt sich die Allergiesaison auch im schönen Thüringer Land aushalten!