Pollenflug Gemeinde Dielmissen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dielmissen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dielmissen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dielmissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dielmissen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Dielmissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dielmissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dielmissen

Wer in Gemeinde Dielmissen unterwegs ist, kennt die sanft gewellte Landschaft rund um den Ith. Die vielen umliegenden Felder, kleinen Wälder und die Nähe zum Höhenzug bringen ordentlich Abwechslung ins Pollenleben. Gerade bei warmem Südwind können aus dem Weserbergland verstärkt Baumpollen heranwehen – das merkt man hier jedes Frühjahr, wenn selbst ein ländlicher Ort wie Dielmissen nicht ganz verschont bleibt.

Durch die offenen Flächen im Dorf und die freie Lage verteilen sich Pollen recht zügig – da hilft kein Verstecken. Aber: Die Waldränder können lokale Unterschiede bringen, weil sie Pollen teilweise „abfangen“ oder Verwirbelungen erzeugen. Nach einem Regenschauer merkt man schnell, wie die Konzentration sinkt, bevor der nächste trockene Tag wieder alles aufwirbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dielmissen

Der Startschuss in Sachen Pollen fällt hier oft bereits im zeitigen Frühjahr: Hasel und Erle blühen gern schon im Februar oder März auf, wenn die Temperaturen ein paar Tage frühlingshaft werden – das kann in Dielmissen schneller gehen als anderswo, weil geschützte Lagen am Waldrand oft Wärme speichern.

Ab April sind Birke und Co. an der Reihe. Da rings um die Gemeinde viele Birken, Weiden und Ahorn wachsen, kann die Belastung zum Teil recht deutlich spürbar sein. Im Mai und Juni folgen die Gräser, die sich rund um Felder, Wegränder und auf Wiesen breitmachen. Besonders nach trockenem, windigem Wetter ist in diesen Wochen oft „Hochbetrieb“.

Im Spätsommer machen dann vor allem Beifuß und – wenn auch seltener – Ambrosia von sich reden. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, an Feldwegen und auf stillgelegten Flächen. Sobald Mitte August wieder mehr Regen fällt, nimmt die Pollenflut meistens spürbar ab. Aber bis dahin heißt es, hellwach bleiben – ein starker Wind kann noch im September für Überraschungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dielmissen

An einem windigen Tag mal schnell durchs Dorf oder in den Wald? Besser nicht, wenn die Pollen blühen! Nutzt zum Spazierengehen am besten Zeiten kurz nach einem Regenschauer, denn dann hat es die meisten Pollen erstmal „runtergewaschen“. Direkte Hotspots wie blühende Wiesen oder Waldränder kann man – zumindest während der Hauptzeit – ruhig mal meiden. Eine einfache, aber wirkungsvolle Hilfe: Sonnenbrille auf! Gerade an windigen Tagen hält sie vieles aus den Augen fern.

Zuhause lässt sich die Pollenlast ebenfalls spürbar reduzieren. Lüftet am besten morgens früh oder direkt nach Regen, nicht in den Abendstunden – da sind draußen weniger Pollen unterwegs. Klamotten nach dem Spaziergang gleich wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer lagern. Wer gern sein Auto nutzt, sollte über einen Pollenfilter nachdenken, damit die Belastung auch unterwegs gering bleibt. Und: Wäsche lieber drinnen trocknen, auch wenn die Sonne lockt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dielmissen

Ob du nun einen Frühlingsspaziergang planst oder einfach wissen willst, wie es draußen heute aussieht: In unserer Tabelle oben siehst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Dielmissen – minutengenau und auf die Region zugeschnitten. Damit kannst du Allergietage vorher besser einschätzen und dich gezielt vorbereiten. Für noch mehr Tipps, Infos und persönliche Ratschläge rund ums Thema schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Natur so oft wie möglich!