Pollenflug Gemeinde Eydelstedt heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Eydelstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eydelstedt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eydelstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eydelstedt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Eydelstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eydelstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eydelstedt

Wer hier in Eydelstedt durchs Jahr spaziert, merkt schnell: Das Umfeld ist recht grün und ländlich geprägt. Die Region liegt mitten im sanft hügeligen Süden des Landkreises Diepholz, mit vielen offenen Feldern, kleinen Wäldchen und Knicks. Besonders die zahlreichen Waldbereiche rund um den Ort wirken wie natürliche „Polsters“, die einerseits Pollen – zum Beispiel von Birke und Erle – direkt vor Ort produzieren, andererseits aber durch den Wind die Verbreitung in die Wohnsiedlungen begünstigen.

Auffällig ist auch die Nähe zu den Flussläufen wie Hunte und Wagenfelder Aue. Gerade an feuchten Tagen drücken Windböen Pollen von umliegenden Ackerflächen oder von Gräsern, die am Flussufer wachsen, bis in die Dorfmitte. Eydelstedt selbst liegt nicht in einer „Pollen-Senke“ oder auf einer Anhöhe mit Dauerwind, aber an Tagen mit starkem Westwind kann die Pollenbelastung plötzlich ansteigen – dann spürt man förmlich die Zuströmung aus den umliegenden Flächen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eydelstedt

Schon früher im Jahr – teils schon Ende Januar, sofern es ein milder Winter ist – melden sich Hasel und Erle. In und um Eydelstedt treiben die Sträucher entlang der Feldwege bereits ihre Kätzchen aus, sobald das Thermometer ein wenig klettert. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen können Allergiker:innen die Nase meist zuerst an den Ortsrändern oder im Garten jucken spüren – das ist der Startschuss für die „Frühblüher-Phase“.

Ab Ende März geht’s dann richtig los: Die Birke blüht, und weil sie in dieser Gegend gern als Solitärbaum oder kleine Gruppe am Wegrand steht, verteilt sich ihr Pollenstaub über weite Flächen – oft weit stärker als gedacht. Im späten Frühjahr kommen die Gräser, die auf Wiesen und an Wegrändern rund um das Dorf üppig wachsen. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigt der Pollenflug, während längere Regenphasen kurzzeitig für Linderung sorgen.

Im Spätsommer folgt dann die Zeit für die Kräuter: Beifuß wächst entlang der Straßenränder, auf Brachen und auch mal an Bahndämmen bei den kleinen Haltepunkten in der Nähe. Ambrosia findet man noch selten, aber einzelne Pflanzen tauchen auch bei uns schon mal auf. Wenn Wind weht, werden diese Pollen gerne über größere Distanzen verteilt – wer empfindlich reagiert, merkt das ziemlich rasch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eydelstedt

Das Leben mit Pollenallergie ist in Eydelstedt für viele Alltag – aber es gibt Tricks, um möglichst beschwerdefrei durch die Saison zu kommen. Wer gern draußen unterwegs ist, sollte gleich nach einem Schauer oder abends einen Spaziergang einplanen, wenn die Pollenkonzentration abnimmt. Die schönen Parkbänke an der Ortsmitte oder die Spielflächen am Sportplatz sind an Hochpollen-Tagen für Allergiker:innen eher weniger empfehlenswert – eine Sonnenbrille kann übrigens helfen, die Pollen von den Augen abzuhalten.

Zuhause heißt es: abends Stoßlüften, am besten bei eher feuchter Luft, denn dann sinkt die Pollenbelastung in der Wohnung. Wer kann, setzt auf einen guten HEPA-Filter im Schlafzimmer. Auch praktisch: Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer wechseln oder aufhängen. Und für Autofahrer:innen bietet sich ein spezieller Pollenfilter im Fahrzeug an – der Unterschied ist vor allem bei längeren Fahrten durchs Land schnell spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eydelstedt

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in und um Eydelstedt steht. So kannst du – je nach Situation – deinen Tag besser planen und vermeiden, unnötig viele Pollen einzufangen. Vielleicht hilft ein kurzer Blick noch vor dem Lüften oder vor der Radtour! Noch mehr Tipps und hilfreiche Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gut informiert geht’s einfach leichter durchs Jahr.