Pollenflug Gemeinde Clenze heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Clenze: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Clenze
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Clenze in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Clenze
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Clenze
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Clenze
Clenze liegt mitten im Wendland, einer Gegend mit sanften Hügeln, Wäldern ringsum und vielen weiten Feldflächen. Gerade die relativ offenen Landschaften mit Feldern und Wiesen können dazu führen, dass der Blütenstaub aus den umliegenden Flächen schnell nach Clenze getragen wird – besonders, wenn der Wind anzieht. Anders als in dicht bebauten Städten staut sich die Luft hier weniger, was manchmal auch für eine schnellere „Verteilung“ der Pollen sorgt.
Charakteristisch für die Region ist außerdem der nahegelegene Drawehn, ein Höhenzug nordöstlich von Clenze. Dieser kann lokal kleine Wetterschwankungen auslösen – und damit die Pollenbelastung „schubweise“ verstärken oder abschwächen, je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt. Auch Waldränder rund um das Dorf sind als „Pollenquellen“ für Baumarten wie Birke, Hasel und Erle nicht zu unterschätzen. An manchen Tagen merkt man’s buchstäblich in der Nase, sobald man das Fenster öffnet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Clenze
Los geht’s meist schon im Frühling, oft etwas früher als gedacht: Rund um Clenze legen Hasel und Erle manchmal bereits im Februar los, vor allem an sonnigen Südhängen oder an wärmespeichernden Böschungen. Diese ersten Frühblüher sind echte Stimmungsmacher – für Allergiker:innen aber leider nicht immer im positiven Sinn.
Spätestens im April kommt dann die Birke in Fahrt, dicht gefolgt von Esche und diversen anderen Bäumen, deren Pollen durch Wald und Flur geistern. Die Gräserzeit startet ab Mai und bleibt meist bis in den Juli hinein Thema. Gerade auf den vielen Wiesen im Umkreis, an Feldwegen oder in kleinen Parkanlagen rund um Clenze fliegen dann die „üblichen Verdächtigen“. Besonders bei trockener Luft und Ostwind kann die Belastung auch in kleineren Orten rasch steigen.
Und auch im Spätsommer ist oft noch nicht Schluss: Kräuter wie Beifuß und Ambrosia tauchen spätestens ab Juli an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse auf. An regnerischen Tagen merkt man davon wenig – aber nach Hitze und windigen Nächten kann es richtig „stauben“. Allgemein verschiebt sich die Blütezeit von Jahr zu Jahr ein bisschen nach Wetterlage, aber ab August sollte man auch auf diese Spätblüher achten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Clenze
Wenn es draußen blüht, hilft’s, ein paar Tricks zu beherzigen: Plan Spaziergänge am besten direkt nach kurzen Sommergewittern oder an windstillen Abenden – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer durch Felder oder an Waldrändern unterwegs ist, sollte über eine Sonnenbrille nachdenken: Das hält nicht nur die Sonne vom Auge fern, sondern bremst auch den Pollenflug ein Stück ab. Übrigens: Auf dem Fahrrad lieber abseits von blühenden Feldern fahren, auch wenn der Umweg mal ein paar Minuten länger dauert.
Zu Hause schafft regelmäßiges, „intelligentes“ Lüften Linderung: Morgens und abends ist die Belastung meistens niedriger – und nach Regen sowieso. Wer empfindlich reagiert, sollte frisch getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und Bettwäsche regelmäßig wechseln. Für Extra-Schutz: Ein Pollenfilter im Auto und HEPA-Filter im Schlafzimmer können tatsächlich helfen, das „Kribbeln“ zu vermeiden. Und die Wäsche? Ist im Sommer am Trockner drinnen oft besser aufgehoben als draußen im Garten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Clenze
Die Tabelle oben zeigt dir ganz übersichtlich, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Clenze aussieht – direkt vor deiner Haustür. So kannst du gezielt planen, wann du rausgehst oder lieber doch eine Runde drinnen drehst. Weitere nützliche Tipps für deinen Alltag findest du nicht nur in unserem Pollen-Ratgeber, sondern jederzeit auch auf der Startseite pollenflug-heute.de. Bleib informiert – und lass den Blütenstaub nicht einfach „über dich wehen“!