Pollenflug Gemeinde Carmzow-Wallmow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Carmzow-Wallmow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Carmzow-Wallmow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Carmzow-Wallmow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Carmzow-Wallmow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Carmzow-Wallmow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Carmzow-Wallmow
Wer schon länger in Carmzow-Wallmow wohnt, weiß: Zwischen Feldern, kleinen Seen und den sanften Wellen der Uckermark weht bei uns oft eine frische Brise – manchmal leider nicht nur mit sauberer Luft, sondern auch mit einer ordentlichen Portion Pollen im Gepäck. Die vielen Ackerflächen rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung ungehindert „angeflogen“ kommen, vor allem wenn der Wind aus südwestlicher Richtung pfeift.
Außerdem spielt der nahegelegene Wald eine Rolle. Zwischen Carmzow und Wallmow mischen sich überall Baumarten wie Birke oder Erle ein; die geben in ihrer Blütezeit ordentlich was ab. Bei trockenerem Wetter steigt die Pollenkonzentration oft merklich an, besonders wenn der Wind wenig Regen mitbringt – typisch Uckermärker Frühling eben. So kann es vorkommen, dass die Pollensaison bei uns ein bisschen früher startet oder auch einen Tick länger geht, als man es von größeren Städten kennt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Carmzow-Wallmow
Kaum ist der Winter vorbei, stehen Hasel und Erle schon Gewehr bei Fuß – oft schon ab Februar, manchmal zieht’s sich aber auch je nach Wetter bis in den März. In den geschützten Lagen an den Waldrändern rund um Carmzow und entlang der kleinen Feuchtgebiete merkt man das besonders schnell. Wenn’s milder wird und ein paar sonnige Tage kommen, fängt die Nase ganz von allein an zu jucken.
Richtig los geht’s dann mit dem Frühjahr: Die Birke zeigt meist im April und Mai, was sie kann – kein Wunder, schließlich prägt sie das Dorfbild an vielen Ecken, besonders im Bereich der alten Feldwege. Im Juni und Juli sind es dann vor allem die Gräser, die für viele Allergiker:innen die Hauptrolle spielen. An den offenen Flächen rund um die Gemeinde, aber auch auf nicht gemähten Wiesen und an Ackerrändern, steigt die Belastung an solchen Tagen schnell mal an.
Wenn der Sommer langsam in Richtung Herbst kippt, sind Beifuß und – ganz vereinzelt – Ambrosia am Zug. Entlang der Straßen, an den Bahndämmen bei Radinkendorf oder auf Brachflächen zeigen sich die Spätblüher. Gerade nach trockenen, warmen Tagen schießt die Pollenzahl noch mal in die Höhe, bevor Mitte September schließlich langsam Ruhe einkehrt. Regen bringt da meist spürbare Erleichterung, auch wenn Unwetter prompt mal alles durcheinanderwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Carmzow-Wallmow
Wer auf Pollen reagiert, sollte im Frühjahr und Sommer draußen möglichst nach Regenwetter die Frischluft genießen – dann ist die Luft nämlich spürbar sauberer. Die morgendlichen Runden durch die Felder besser verschieben, denn zu dieser Tageszeit ist die Belastung meist am höchsten. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch unterwegs störenden Blütenstaub von den Augen fern. Wer mag, kann an den Wochenenden aufs Rad steigen: Abseits der blühenden Wiesen auf den Asphaltwegen rund um Wallmow lässt sich die Natur besser vertragen.
Drinnen heißt es: Fenster besonders dann zum Stoßlüften öffnen, wenn der Pollenflug niedrig ist, also abends oder gleich nach einem Schauer. Einen HEPA-Filter im Schlafzimmer lohnt sich besonders in den Hochphasen und auch der Trick, Wäsche in der Pollensaison lieber drinnen zu trocknen, ist goldwert. Für Autofahrer:innen empfiehlt es sich, alle paar Monate mal den Pollenfilter in der Lüftung zu kontrollieren – so bleibt zumindest im Fahrzeug die Luft frei von Blütenstaub.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Carmzow-Wallmow
Ein Blick auf die Tabelle oben – und schon weißt du, was Sache ist: Unser Service zeigt ganz bequem den aktuellen pollenflug in Gemeinde Carmzow-Wallmow, Tag für Tag und direkt aus deiner Nähe. Damit kannst du spontan entscheiden, wie du draußen unterwegs bist oder wann du lieber die Fenster schließt. Echt praktisch, oder? Noch viel mehr Infos rund um allergiefreundlichen Alltag und alle Tipps zum besten Umgang findest du sowohl auf unserer Startseite als auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – gut informiert lässt’s sich einfach entspannter leben!