Pollenflug Gemeinde Jamlitz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Jamlitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jamlitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jamlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jamlitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jamlitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jamlitz
Wer in Gemeinde Jamlitz zu Hause ist, kennt das viele Grün der Region nur zu gut. Eingebettet im Südosten Brandenburgs, zwischen ausgedehnten Wäldern der Lieberoser Heide und einigen kleinen Seen, ist hier die Natur allgegenwärtig. Genau das bringt aber auch mit sich, dass sich unterschiedliche Pollenquellen ganz in der Nähe befinden – und der Wind trägt die winzigen Störenfriede gern mal von den Waldrändern direkt ins Wohngebiet oder auf die Felder rundherum.
Durch die vergleichsweise flache Landschaft verteilt sich der Pollenflug oft großflächig, sodass selbst bei geschlossenen Fenstern manchmal der ein oder andere Nieser nicht lange auf sich warten lässt. Ein kleiner Trost: Nach typischen Sommergewittern oder kräftigem Regen nimmt die Belastung oft spürbar ab – die Luft fühlt sich dann regelrecht frisch an. An trockenen, windigen Tagen dagegen können auch Pollen aus benachbarten Orten wie Lieberose die Gemeinde Jamlitz erreichen und die Konzentration kurzfristig erhöhen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jamlitz
Schon ab Februar kann es für Allergiker:innen in Jamlitz losgehen: Hasel und Erle werden durch das milde Brandenburger Klima manchmal besonders früh aktiv. Vor allem in geschützten Lagen rund um die Seen zeigt der Pollenflug gerne mal einen Frühstart, was so manchen überrascht, wenn draußen eigentlich noch Winterstimmung herrscht.
Ab Mitte April übernehmen Birken die Hauptrolle – die wachsen in hiesigen Wäldern üppig, aber auch auf Spielplätzen oder entlang der Dorfstraße. Kurz darauf kommt die Hauptrunde der Gräser: Besonders an Feldrändern und auf den weitläufigen Wiesen Richtung Lieberoser Endmoräne schießen die Pollenzahlen in die Höhe. Trockene Frühlingstage, wie sie in Brandenburg häufig vorkommen, können die Blütezeit sogar noch beschleunigen.
Im Spätsommer und Herbst blüht vor allem Beifuß – den findet man oft an Straßenrändern, alten Industriebrachen oder entlang der Bahngleise bei Jamlitz. Auch die Ambrosia, deren Pollen durch ihre starke Allergenität bekannt sind, taucht in den letzten Jahren öfter auf, meist in Gebieten mit wenig Pflege. Wind und plötzliche Wetterumschwünge sorgen dann gern noch für extra Schübe an Pollenflug aktuell – da hilft nur, den Wetterbericht im Auge zu behalten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jamlitz
Im Alltag bedeutet das: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten auf die frühen Abendstunden verlegen, wenn die Pollenbelastung nachlässt – oder gleich einen ruhigen Regentag abwarten, dann ist die Luft meist sauber. Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, kann mit einer Sonnenbrille oder sogar einer dünnen Mütze die Pollen davon abhalten, sich in den Haaren oder den Augen festzusetzen. Parks oder Wiesen, wo gerade etwa die Gräser blühen, sind dann vielleicht nicht die erste Wahl fürs Picknick.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Lüften möglichst spät abends oder nach einem Regenguss, damit weniger Pollen ins Haus gelangen. Wer die Wäsche draußen trocknet, holt sich gern mal einen ganzen Schwung Pollen ins Schlafzimmer – bei starkem Pollenflug also lieber drinnen trocknen. Wenn das Auto genutzt wird, unbedingt auf einen Pollenfilter achten und regelmäßig austauschen. Wer es ganz ernst meint, kann für das Schlafzimmer noch einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – so atmet es sich nachts gleich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jamlitz
Die oben eingeblendete Tabelle verrät dir tagesgenau, wie sich der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Jamlitz entwickelt – ideal, um den eigenen Tag besser zu planen. Einfach reinschauen, bevor es nach draußen geht, und bei Bedarf schnell noch Maßnahmen ergreifen. Für noch mehr Erfahrungsberichte und viele weitere Tipps rund um das Thema Allergien hilft ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach das Beste aus jedem Tag, auch mit Allergie!