Pollenflug Gemeinde Brünn/Thür. heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Brünn/Thür. ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brünn/Thür.

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brünn/Thür. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brünn/Thür.

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Brünn/Thür. heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brünn/Thür.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brünn/Thür.

Wer in Gemeinde Brünn/Thür. wohnt, kennt’s: Die sanften Hügel der thüringischen Landschaft versüßen das Alltagsbild, bestimmen aber auch, wie sich die Pollen ausbreiten. Durch die topografische Lage – mit kleineren Waldstücken, Ackerflächen und einigen erhöhten Lagen – fließt im Frühjahr und Sommer ordentlich frische Luft durch den Ort. Das sorgt einerseits für einen ständigen Austausch der Luftmassen, lässt Pollen aber auch munter in die Wohngebiete „heranrollen“, wenn der Wind passt.

Gerade die Nähe zu Feldern und lichtem Mischwald, der vielerorts rund um Brünn zu finden ist, bringt eigenen „Nachschub“ bei der Pollenkonzentration. Bei Ostwind werden manchmal sogar Pollen aus benachbarten Orten über die offenen Flächen zur Gemeinde geweht. Nach einem Regenschauer ist jedoch meist kurze Verschnaufpause, denn dann wird die Luft spürbar sauberer. Kurzum: Die geografische Mischung sorgt für ziemlich abwechslungsreiche Pollenbelastungen – mal mehr, mal weniger, je nach Wind und Wetter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brünn/Thür.

Der Pollenflug in Brünn/Thür. nimmt oft schon im Spätwinter Anlauf. Sobald die Temperaturen steigen, sind Hasel und Erle ganz vorn mit dabei. Dank des teils milden Mikroklimas können die ersten Blühphasen schon im Februar loströpfeln – vor allem an sonnigeren Lagen am Ortsrand. Wer also früher als gedacht die ersten Symptome bemerkt, ist damit hier nicht allein.

Ab April geht dann die „große Show“ los: Die Birken, an vielen Straßen und Gärten zu finden, bringen ihre gelben Staubwolken. Gleichzeitig kommen die Gräser hinzu, die auf den Wiesen rund um Brünn ziemlich verbreitet sind. Besonders entlang kleiner Bäche und an Waldrändern summt und brummt es dann nicht nur: Die Gräserpollen sorgen zuverlässig für hohe Belastung, vor allem an warmen, trockenen Tagen.

Richtung Spätsommer und Herbst sind Kräuter wie Beifuß und – wenn’s schlecht läuft – auch Ambrosia am Start. Die wachsen gerne dort, wo Boden brachliegt: entlang von Straßen, Bahndämmen oder auf verlassenen Ecken. Wer empfindlich ist, spürt die Belastung teils bis in September hinein. Regen bremst zum Glück manchmal den aktuellen Pollenflug – aber kaum ist’s wieder trocken und windig, sind die Pollen zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brünn/Thür.

Ein bisschen vorausschauend zu planen, hilft im Alltag gegen die Pollenbeschwerden. Für den Spaziergang hilft’s, am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer rauszugehen – da ist die Luft wie frisch gewaschen. Die Feldwege außerhalb oder Parks nachmittags zu meiden, kann auch sinnvoll sein, weil die Belastung dort dann oft noch ordentlich anzieht. Sonnenbrillen und ein leichter Hut halten tatsächlich schon einiges von den Pollen fern – das sieht nicht nur nett aus, sondern ist praktisch.

Drinnen sollte man möglichst morgens oder spät abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann auf den Einbau eines HEPA-Filters im Wohnzimmer oder Schlafzimmer setzen. Übrigens: Die Wäsche draußen in der Pollenzeit zu trocknen bringt nichts außer Ärger – lieber drinnen oder im Keller! Und für Autofahrer: Ein frischer Pollenfilter im Auto kann unterwegs echt das Wohlbefinden retten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brünn/Thür.

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir den Pollenflug heute in Gemeinde Brünn/Thür. und hilft dir, draußen wie drinnen gut geplant durch die Pollensaison zu kommen. Schau regelmäßig vorbei, damit du weißt, was gerade blüht! Noch mehr praktische Tipps, Hintergrundinfos und ausführliche Ratgeberartikel findest du auf pollenflug-heute.de oder speziell im Pollen-Ratgeber. Stark bleiben – gemeinsam kommen wir pollenfrei(er) durch den Tag!