Pollenflug Stadtilm heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Stadtilm ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Stadtilm

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stadtilm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stadtilm

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Stadtilm heute

Wissenswertes für Allergiker in Stadtilm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stadtilm

Stadtilm liegt idyllisch am Ufer der Ilm und ist von Feldern, sanften Hügeln und lichten Mischwäldern umgeben. Diese Mischung sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration je nach Windrichtung und Wetterlage ziemlich unterschiedlich zeigen kann. Insbesondere an windigen Tagen bringen Luftströme Pollen nicht nur aus den umliegenden Wäldern, sondern auch von weiter entfernten Blühflächen direkt in die Stadt.

Die Ilm und ihre Auen tragen teilweise dazu bei, dass sich manche Pollenarten etwas weniger lange halten. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft oft für kurze Zeit angenehm "sauber". Allerdings – und das kennen viele Einheimische – legen Felder und Straßenränder ringsherum im Hochsommer tüchtig nach. Gerade wenn der Wind quer über die weiten Flächen weht, kann die Belastung sprunghaft ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stadtilm

Kaum denkt man an Frühling, sind die ersten Frühblüher schon wieder am Start. In und um Stadtilm treiben Hasel und Erle oft ein bisschen früher aus als anderswo – die warme Flusssenke macht's möglich. Schon ab Februar knistert es in der Nase, wenn ihre Pollen durch die Straßen tanzen, vor allem nach milden Wintern oder sonnigen Tagen.

Richtig los geht’s im April: Das Birkenpollenhoch erwischt Stadtilm jedes Jahr zuverlässig, besonders rund um die kleinen Parks und Waldränder südlich der Stadt. Dazu kommen ab Mai die Gräser – die geben vor allem auf den Feldern und Wiesen rund um Oberilm und Stedten richtig Gas. Trocken-warme Tage lassen die Belastung schnell steigen; nur ein guter Schauer bremst die Pollenflugparty etwas aus.

Im Spätsommer folgen dann die Spätblüher wie Beifuß und (dank importierter Samen) leider auch stellenweise Ambrosia. Die beiden findet man oft entlang der Ilm, an Wegrändern sowie auf alten Bahndämmen Richtung Langewiesen – Alltagswege, die man mit Allergie gern mal umgeht. Ein windiger Tag kann die Pollenbelastung von Beifuß & Co. ordentlich durcheinanderwirbeln, während kräftiger Regen vorübergehend Entspannung bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stadtilm

Wer in Stadtilm unterwegs ist, kennt’s: An manchen Tagen zwickt die Nase schon bei der kurzen Runde zum Bäcker. Gerade bei sonnigem, windigem Wetter empfiehlt es sich, Parks und blühende Wiesen zu meiden oder lieber direkt nach einem Regenschauer rauszugehen – dann ist die Luft frischer. Sonnenbrille auf! Sie hilft nicht nur gegen das Blenden, sondern fängt auch den einen oder anderen Pollen ab. Wenn's unbedingt per Fahrrad auf die Höhen rund um Stadtilm geht, ist ein leichter Schal vor Mund und Nase übrigens ein echter Geheimtipp.

Auch zu Hause lassen sich fiese Pollenfallen umgehen: Morgens und abends lüften statt zur Mittagszeit – das senkt die Pollenkonzentration in der Wohnung deutlich. Wer kann, stellt einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer auf. Und: Wäsche bitte drinnen trocknen! Sonst landen frisch gewaschene Shirts gleich wieder voll im Pollenregen. Im Auto hilft ein intakter Pollenfilter; den sollte man spätestens zu Beginn der Heuschnupfensaison mal überprüfen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stadtilm

Ob Frühlingserwachen oder Hochsaison: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Stadtilm – verlässlich, lokal, jeden Tag neu. So bist du bestens informiert, bevor du die Haustür öffnest, und kannst den Tag nach deinen Allergiebedürfnissen planen. Noch mehr Hintergründe und Tipps rund ums Thema findest du auf pollenflug-heute.de sowie kompakt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!