Pollenflug Gemeinde Bruck i.d. OPf. heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bruck i.d. OPf.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bruck i.d. OPf. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Bruck i.d. OPf. heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Wer in Bruck in der Oberpfalz lebt, kennt das typische Landschaftsbild: viel Wald, dazwischen die Naab, dazu hügelige Felder rundherum – kurz gesagt, grün und abwechslungsreich. Gerade deswegen mischt sich bei uns die Pollenkonzentration aus verschiedenen Quellen. Die nahegelegenen Auwälder bringen im Frühjahr ordentlich Hasel- und Erlenpollen in den Ort. Gleichzeitig sorgt die Naab für einen leichten Windkanal, über den auch weiter entfernte Pollenarten herangetragen werden können.

Ebenso kitzlig: Unsere Region liegt etwas erhöht und ist nicht von großen Ballungszentren eingerahmt. Das bedeutet, weniger „Wärmeinsel“, also selten längere Hitzephasen wie in Großstädten – und die Blütezeiten laufen manchmal doch etwas verzögert, vor allem im kühlen Frühjahr. Aber aufgepasst: Wenn der Wind aus westlicher Richtung kommt, kann sich die Pollenbelastung ruckzuck erhöhen, schlicht weil Pollen durch die Flusstäler und offenen Flächen weit getragen werden. Wer sensible Atemwege hat, spürt solche Schwankungen direkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Im Frühjahr geht’s meist schon Ende Januar los: Die Hasel ruft als Erste, unterstützt von der Erle, die sich besonders an Bachufern und Waldrändern wohlfühlt. Warme Wintertage reichen, und schon sieht man ihre Kätzchen – und die Allergiker:innen merken: Da zwickt die Nase wieder. Durch das lokale Mikroklima rund um Naab und Nebentäler kann der Start teils etwas früher losgehen als anderswo in Bayern.

Im April kommt dann die Birke ins Spiel, berüchtigt für ihren fiesen Pollen – auch in Bruck ist das keine Randnotiz. Wer öfter im Schlosspark spazieren geht oder auf den Wiesen rund um die Gemeinde joggt, merkt das besonders. Dazu gesellen sich ab Mai die Gräser, die auf den angrenzenden Wiesen und Feldern ordentlich Nachschub liefern. Deren Pollen fliegen teils weit und können bei trockener, windiger Witterung bis in die letzten Straßenwinkel vordringen.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen die Kräuter das Zepter. Vor allem Beifuß taucht dann plötzlich auf, bevorzugt an Wegrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen im Ort. Auch Ambrosia macht den Bruckern das Leben saisonal schwer, zum Glück aber meist nur vereinzelt. Hier gilt: Nach einem Regenschauer ist die Luft oft spürbar „frischer“, weil der Regen die Pollen kurzfristig aus der Luft wäscht – zumindest bis zum nächsten trockenen Tag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Im Alltag genügt oft schon ein kleiner Trick: Nach einem ordentlichen Landregen lässt es sich draußen am besten aushalten – vielleicht ein Spaziergang am Fluss entlang oder ein ruhiges Stündchen in der Altstadt. Wer auf dem Weg ins Büro unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille schon viel abfangen. Öffentliche Parks und frische Wiesen sollte man aber während der Hauptblüte meiden, auch wenn’s verlockend aussieht. Und: Frühmorgens sind die Pollenkonzentrationen oft noch am höchsten, da darf der Kaffee ruhig mal am Küchenfenster getrunken werden.

Zu Hause helfen schon kleine Veränderungen: Am besten nach Regenzeiten lüften, denn dann ist die Pollenbelastung vorübergehend niedriger. Klimaanlagen oder Luftreiniger mit HEPA-Filter machen tatsächlich einen Unterschied – gerade nachts, wenn die Schleimhäute zur Ruhe kommen sollen. Kleidung und Bettwäsche sollten besser drinnen getrocknet werden, sonst holt man sich die Pollen direkt wieder ins Schlafzimmer. Wer viel mit dem Auto pendelt: Pollenfilter nicht vergessen, die gibt es inzwischen auch für die meisten älteren Fahrzeuge.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bruck i.d. OPf.

Ob ein kurzer Ausflug in die Büchelkühn-Aue oder die nächste Joggingrunde – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welcher pollenflug heute in Bruck i.d. OPf. tatsächlich relevant ist. Mit den Live-Daten weißt du schon vor dem Fensteröffnen, ob es draußen ruhig oder geschäftig in Sachen Pollen zugeht. Noch mehr konkrete Tipps, Wissenswertes und lokale Besonderheiten bekommst du auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So gehst du gestärkt und informiert durch die Pollensaison!