Pollenflug Gemeinde Temmen-Ringenwalde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Temmen-Ringenwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Temmen-Ringenwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Wer durch Gemeinde Temmen-Ringenwalde schlendert, merkt schnell: Hier trifft märkische Idylle auf richtig viel Natur. Die weitläufigen Wälder rund um die Schorfheide und die vielen kleinen Seen sorgen für ordentlich Frischluft – aber eben auch dafür, dass Pollen aus den umliegenden Beständen munter in die Ortschaften geweht werden. Gerade an windigen Tagen kann sich die Pollenkonzentration auch in ruhigeren Wohnlagen plötzlich erhöhen, wenn die „grüne Lunge“ der Region ihre Blüten loslässt.
Andererseits wirken die Waldgebiete teils wie ein natürlicher Filter: Sie fangen externe Pollen aus der weiteren Umgebung ab und mindern an windärmeren Tagen die Belastung etwas. In der offenen Feldlandschaft dagegen – speziell da, wo Felder und Wiesen aufeinander treffen – kommt es häufiger zu einer stärkeren Verteilung der Gräserpollen. Auch die Nähe zum Krumme See oder zum Ringenwalder Mühlbach kann die lokale Feuchte und damit das Mikroklima beeinflussen, was sich wiederum auf die Blütezeiten auswirkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Die Saison startet in Temmen-Ringenwalde oft schon Ende Januar, wenn die ersten Haselpollen unterwegs sind – je nach Winter mild auch mal etwas früher. Die Erle folgt meist kurz darauf, manchmal überschneiden sich die beiden Frühblüher ordentlich. Dank der vielen windgeschützten Ecken rund um den Ort werden die ersten Flugphasen aber oft nicht ganz so heftig wahrgenommen wie in Großstädten.
Mit April nimmt der Pollenflug rund um die Gemeinde spürbar Fahrt auf. Besonders Birken (die findet man hier überall: in Alleen, an Wegesrändern und im Mischwald) sorgen für hohe Belastungswerte. Ab Mai sind dann die Gräser am Zug – auf den umliegenden Wiesen und Feldrändern blüht es jetzt richtig, was spürbar mehr Pollen in der Luft bedeutet. Vor allem bei trockenem Wetter und kräftigem Wind sind dann auch in den Wohngebieten viele Pollen unterwegs.
Ab Juli flaute der Birkenflug ab, doch jetzt machen sich Kräuter wie Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Gerade an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der alten Bahntrassen sind diese Spätblüher zuhause. Nach einem ordentlichen Sommergewitter kann zwar die Luft kurzfristig klar sein, aber schon kurze Trockenperioden reichen, damit wieder neuer Pollen in der Luft ist – willkommen im Spätsommer!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Ein Nachmittag an der frischen Luft ist in Temmen-Ringenwalde eigentlich Erholung pur – es sei denn, du gehörst zur „Schniefnasen-Fraktion“. Wer Pollenallergie-bedingt empfindlich ist, mag Spaziergänge nach einem Regenschauer, wenn die Luft sauber ist. In der Hauptsaison ist ein Ausflug ans Seeufer oft angenehmer als durch die Felder; auch eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen. Und wenn doch viel Pollen drin sind: Kleidungsstücke nicht unnötig draußen ablegen oder schütteln, sonst gehen die „Flieger“ gleich mit ins Auto oder Haus.
Drinnen gilt: Fenster am besten spät abends oder nach Regen lüften, denn dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer mag, kann in Schlafräumen einen einfachen Pollenfilter für das Fenster verwenden – ein Unterschied, den viele erst bemerken, wenn sie’s ausprobiert haben. Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, damit frisch gewaschene Shirts nicht schon draußen ordentlich „eingenebelt“ werden. Falls vorhanden: Im Auto unbedingt den Innenraumfilter regelmäßig wechseln – gerade auf den holprigen Landstraßen Richtung Templin kommen einem manchmal doch ungeahnte Mengen an Pollen entgegen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Temmen-Ringenwalde
Ob du gemütlich durchs Dorf radelst oder lieber die Fenster geschlossen hältst – ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir sofort, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Temmen-Ringenwalde aussieht. Wir zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind, damit du deinen Alltag besser planen kannst. Noch mehr praktische Infos, regionale Tipps und spannende Fakten entdeckst du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie quer im Pollen-Ratgeber – schau gern vorbei!