Pollenflug Gemeinde Breitungen/Werra heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Breitungen/Werra ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitungen/Werra

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitungen/Werra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitungen/Werra

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Breitungen/Werra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitungen/Werra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitungen/Werra

Breitungen/Werra, in Thüringen zwischen den Hügeln des Werratals gelegen, hat es pollenmäßig ganz schön in sich. Zum einen sorgt der Fluss Werra samt seinen feuchten Wiesen für ein ausgeprägtes Mikroklima – das beeinflusst, wann und wie stark verschiedene Pflanzen blühen und ihre Pollen in die Luft schicken. Besonders nach wärmeren Tagen, wenn die Sonne nochmal richtig Gas gibt, steigt die Pollenkonzentration im Tal oft merklich an.

Auch die umgebenden Mischwälder und die offenen Felder rund um den Ort sind nicht zu unterschätzen. Je nach Windrichtung kann sich mit einer kräftigen Brise ein regelrechter Pollenstrom durch die Gemeinde bewegen. Gerade im Frühsommer, wenn die Gräser auf den Feldern in Vollblüte stehen, spüren das Allergiker oft sofort: Die Belastung ist dann besonders hoch, selbst wenn man sich nicht direkt an einer Wiese aufhält. Da hilft manchmal nur: Nase zu und durch – oder eben informiert bleiben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitungen/Werra

Los geht’s fast immer schon im Februar oder März mit Hasel und Erle. Durch das recht milde Klima im Werratal stehen diese Frühblüher bei uns oft früher in den Startlöchern als anderswo. Wer empfindlich auf deren Pollen reagiert, spürt das auch an Tagen, an denen der Rest Thüringens noch im Winterschlaf ist.

Im April und Mai läuft Birke zur Hochform auf – spürbar an vielen Stellen im Stadtgebiet, zum Beispiel rund um Parkanlagen oder entlang von Straßen mit Baumbestand. Kaum ist die Birkenplage halbwegs vorbei, übernimmt schon das Gras. Von Mai bis in den Juli hinein haben Gräser ihren großen Auftritt. Besonders auf den Wiesen im Breitunger Tal und an den Waldrändern ist die Pollen-Konzentration dann oft ordentlich. Windstille und trockene Tage lassen die Werte zusätzlich nach oben schießen.

Spät im Sommer tritt das unscheinbare Beifußkraut in den Vordergrund, zusammen mit Ambrosia – zu finden vor allem an Feldrändern, auf Brachflächen und gern mal am Bahndamm. Gerade im August und teils bis weit in den September hinein können ihre Pollen für die letzten Allergieschübe des Jahres sorgen. Hier in Breitungen/Werra hängt die konkrete Blütezeit am Wetter: Kühles, regnerisches Klima verlängert die Saison oft, während Hitze alles ein bisschen beschleunigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitungen/Werra

Auch wenn die Natur bei uns zu tollen Spaziergängen einlädt, lohnt sich für Allergiker ein Blick auf den Pollenflug – und aufs Wetter. Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist ein kleiner Ausflug entlang der Werra oft viel unproblematischer als an trockenen, windigen Tagen. Wer stark betroffen ist, sollte in der Hauptsaison von Gräsern und Birken die Parkanlagen lieber meiden oder zu Randzeiten raus – morgens und abends sind teils weniger Pollen unterwegs. Sonnenbrille und Hut schützen übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern halten auch einen Großteil der Pollen fern.

Zuhause gibt’s ein paar Kniffe, um sich das Leben leichter zu machen: Lüfte am besten, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – also meist abends. Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt in die Waschmaschine und nicht im Schlafzimmer aufbewahren! Wer richtig Wert auf saubere Luft legt, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und für das Auto: Spezielle Pollenfilter helfen, Fahrten durch den Blütenstaub entspannter zu überstehen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitungen/Werra

Die Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Breitungen/Werra aussieht. So kannst du morgens gleich sehen, ob’s draußen ruhig bleibt – oder ob Taschentücher und Plan B gefragt sind. Mehr Infos rund ums Thema, zusätzliche Tipps und Hintergründe findest du ganz bequem auf unserer Startseite oder – wenn du tiefer einsteigen willst – im kompakten Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und lass dich von den Pollen nicht unterkriegen!