Pollenflug Schleusingen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schleusingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schleusingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schleusingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schleusingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Schleusingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schleusingen
Schleusingen liegt malerisch eingebettet im südlichen Thüringer Wald, umgeben von sanften Hügeln und größeren Waldgebieten. Genau dieses grüne Umfeld prägt auch die Pollenbelastung vor Ort: Im direkten Stadtgebiet sorgen Waldstücke zwar dafür, dass bestimmte baumtypische Pollen – etwa von Birke oder Erle – verstärkt vorkommen können. Gleichzeitig wirken die Erhebungen teilweise wie eine natürliche Barriere, sodass der Zustrom fremder Pollen aus anderen Regionen, beispielsweise bei schwachem Wind, leicht abgepuffert wird.
Die Nähe zur Schleuse und zu feuchteren Wiesen rund um den Fluss beeinflusst zusätzlich die Zusammensetzung der täglich messbaren Pollen. Gerade bei warmen Frühlingsregen steigt die lokale Pollenmenge kurzfristig zwar ab, aber bei aufklarendem Wetter ist die Belastung auf den angrenzenden Flächen oft schnell wieder am Start. Kurz: Natur und Lage bringen Schleusingen im Jahreslauf ein abwechslungsreiches Pollenprofil – von stadtnahen Wiesengräsern bis zu Waldblütenstaub.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schleusingen
Schon im zeitigen Frühjahr spüren viele in der Gegend rund um Schleusingen das berühmte Kribbeln in der Nase: Hasel und Erle kommen in den waldnahen Lagen früh aus der Winterpause. Die ersten milden Märztage setzen rasch den Startschuss und bescheren Allergiker:innen die ersten Herausforderungen des Jahres, häufig sogar etwas eher als im Thüringer Flachland – ein echter „Waldvorsprung“.
Im anschließenden April und Mai legt die Natur dann richtig los. Jetzt ist Birkenzeit – gerade in Schleusingen und Umgebung mit ihren Durchgangsstraßen und Siedlungsbäumen ist der Birkenpollen kaum zu übersehen (oder zu überniesen). Mit dem Ansteigen der Temperaturen folgt die lange Grasblüte: Ob auf freiliegenden Hängen oberhalb des Stadtzentrums, im Schlosspark oder auf den Sportplätzen – Gräserpollen sind nahezu überall anzutreffen und treiben die Konzentration oft stark nach oben, besonders an warmen, trockenen Tagen mit Südwind.
Im Spätsommer und Frühherbst mischen sich dann Beifuß und Ambrosia unter die Alltagsluft. Sie wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Bahngelände oder brachliegenden Flächen in den Außenbezirken Schleusingens. Gerade der berüchtigte Ambrosiapollen kann sehr stark reizen, ist bisher aber zum Glück nur punktuell zu finden. In diesen Wochen sollten Allergiker:innen vor allem nach längeren Trockenphasen Acht geben, da dann viele Pollen gleichzeitig unterwegs sind – Regenschauer bringen oft kurze Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schleusingen
Wenn draußen wieder alles blüht und fliegt, hilft manchmal schon eine kleine Planänderung: Für einen Spaziergang in der Schleusinger Innenstadt bietet sich die Zeit nach einem Regenschauer an, denn Regen drückt die Pollenzahl kräftig nach unten. Wer unterwegs ist, hält sich am besten von wildwachsenden Wiesen oder dem Ufer der Schleuse fern, vor allem während der Gräser- und Kräutersaison. Tipp aus der Praxis: Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur die Augen vor UV-Strahlen, sondern schirmt auch Pollen ein wenig ab. Lokale Allergiker:innen schwören zudem auf die Nasendusche nach einem Tag an der frischen Luft.
Zu Hause gilt es, Pollen draußen zu lassen: Idealerweise wird in den frühen Morgenstunden oder nach einem ausgiebigen Regenguss gelüftet, wenn die Konzentration am niedrigsten ist. Spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger oder das Lüftungssystem helfen, den Blütenstaub drinnen in Schach zu halten. Und auch wenn der frische Draußenduft lockt – Wäsche trocknet besser in der Wohnung, zumindest solange die höchsten Pollenwerte angezeigt werden. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken und notfalls austauschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schleusingen
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Wochenend-Wanderausflug ins Umland – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Schleusingen direkt und tagesgenau. Du kannst anhand unserer Daten sofort sehen, was gerade in der Luft liegt und deinen Tagesablauf entsprechend anpassen. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und für alles rund um Allergieprävention oder Medikamentenwahl steht dir unser Pollen-Ratgeber zur Seite. So bleibst du nicht nur informiert, sondern kannst dem Blütenstaub auch im Alltag gelassener begegnen.