Pollenflug Gemeinde Breitscheidt heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Breitscheidt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitscheidt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitscheidt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitscheidt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Breitscheidt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitscheidt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitscheidt

Mitten im beschaulichen Rheinland-Pfalz liegt Gemeinde Breitscheidt – umgeben von sanften Hügeln, malerischen Wäldern und einigen stattlichen Feldern. Gerade die Nähe zum Westerwald mischt hier beim Pollenflug kräftig mit: Windsituationen aus dem Wald führen dazu, dass Baumpollen oft schon früh im Jahr in der Luft schweben. Unter Sonnenschein erwärmt sich die hügelige Umgebung manchmal schneller als erwartet, und da werden plötzlich viel mehr Pollen in kurzer Zeit frei.

Keine Frage, auch die kleinen Flurstücke und Feldwege rund um das Dorf tun ihr Übriges. Sie sorgen dafür, dass Gräserpollen im Frühsommer munter verteilt werden. Ein windiger Tag – und schon merkt man die erhöhte Pollenkonzentration beim Spaziergang. An ruhigeren Stellen, etwa im Schutz von Baumgruppen oder hinter den alten Steinmauern, setzen sich die Partikel gerne mal ab. Wer in Breitscheidt wohnt, kennt buchstäblich die „Zonen“, wo es schnell in der Nase kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitscheidt

Kaum sind die letzten Frostnächte durch, geht es schon los: Im Februar oder März starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte – oft etwas früher als anderswo, weil das milde Tal-Klima rund um Breitscheidt für einen kleinen Temperaturvorsprung sorgt. Wer empfindlich ist, spürt das gelegentlich schon, wenn der eigentliche Winter noch nicht wirklich vorbei ist.

Im April und Mai kommt die Birkenblüte so richtig in Schwung. Alte Birkenstreifen entlang von Straßen, im Ortskern und an den Feldrändern zeigen schnell Wirkung: Der Haupt-Pollenflug der Bäume fällt dann oft mit den ersten warmen Tagen zusammen. Direkt im Anschluss geben die Gräser ihr Bestes – besonders auf den Wiesen Richtung Hammer oder entlang der Sieg. Hier weht an manchen Tagen eine ordentliche Brise, die die Pollen kräftig durchmischt.

Bleibt noch der Spätsommer: Etwa ab Juli bis in den September treibt es Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter auf Blühwiesen, Straßenrändern und – beliebt, aber eher unerwünscht – auf Brachen und an Bahndämmen zur Höchstform. Warmes Wetter sorgt oft dafür, dass deren Blütezeit länger durchhält. Ein Regen zwischendurch kann die „Luft reinigen“; nach sonnigen Abschnitten schwirren die Pollen aber schnell wieder herum.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitscheidt

Viele in Breitscheidt setzen längst auf ein paar pfiffige Tricks: Bei windigem Wetter oder starker Pollenzahl ist ein Spaziergang im tiefen Wald meist angenehmer als auf offenen Feldern oder entlang der Hauptstraße. Wer den Tag draußen genießt, schnappt besser eine Sonnenbrille auf – das hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch die Pollen ein Stück weit fern. Für Sport und Gartenarbeit ist gleich nach einem Regenschauer der beste Moment: Dann sind die Pollen regelrecht „angeklebt“ und die Luft deutlich sauberer.

Zuhause gilt: Früh am Morgen und spät abends zu lüften reduziert die Belastung oft merklich – denn mittags herrscht im Sommer meist der Höchststand draußen. Ein simpler Tipp mit großer Wirkung: Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Wohnbereich ausziehen, sondern besser direkt im Flur ablegen. Wer mag (und es verträgt), kann über einen Pollenfilter fürs Fenster oder einen HEPA-Luftreiniger nachdenken. Weniger Pollen drinnen heißt weniger Niesen – und das schont die Nerven, spätestens beim Frühstück.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitscheidt

Ob für den schnellen Blick am Morgen oder zur Planung fürs Wochenende: Unsere Übersicht zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Breitscheidt aussieht – direkt und tagesaktuell zusammengestellt. So kannst du deine Ausflüge, Gartenprojekte oder auch den nächsten Großeinkauf clever nach den echten Werten vor Ort abstimmen. Mehr Infos, Tipps zum Umgang mit Allergien und alles rund ums Thema findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig vorbei!