Pollenflug Gemeinde Umpferstedt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Umpferstedt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Umpferstedt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Umpferstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Umpferstedt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Umpferstedt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Umpferstedt
Wer in Umpferstedt lebt, kennt bestimmt das Bild: ringsum sanfte Hügel, Felder und am Rand auch immer wieder kleine Waldstücke. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt aber nicht nur eine hübsche Aussicht, sondern beeinflusst auch, wie stark der Pollenflug hier ausfällt. Gerade die offenen Flächen rund ums Dorf sorgen dafür, dass der Wind die Pollen von nahen Feldern und entfernten Baumbeständen locker herantragen kann – manchmal merkt man das ordentlich in der Nase, bevor man die Pollen überhaupt sieht.
Eher weniger bekannt: Die angrenzenden Wälder rund um das Ilmtal können als Puffer wirken und die Ausbreitung bestimmter Pollen verlangsamen, dafür aber an windigen Tagen für eine geballte Ladung sorgen, wenn der Wind aus der „richtigen“ Richtung kommt. Auch die Nähe zur A4 hat ihren Anteil, weil neben den Verkehrsstraßen oft Kräuter wie Beifuß oder Spitzwegerich wild wachsen – und diese machen sich dann jedes Jahr aufs Neue startklar für den Flug Richtung Gemeinde.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Umpferstedt
In Sachen Frühblüher erleben wir in Umpferstedt immer mal wieder Überraschungen. Schon ab Februar kann – je nach Wetter – die Hasel ihre Pollen abgeben, oft dicht gefolgt von der Erle. Vor allem milde Winter und das geschützte Mikroklima in den Tallagen lassen sie manchmal sogar ein paar Wochen früher starten als andernorts in Thüringen. Wer also empfindlich ist, spürt meist schon sehr zeitig im Jahr die ersten Anzeichen.
Richtig los geht’s dann ab April: Die Birke steht bei uns in der Region gern an Wegesrändern oder auf den Streuobstwiesen, die rings um Umpferstedt zu finden sind. Ihre Pollen können sehr weit getragen werden, also lassen sie sich kaum umgehen. Spätestens ab Mai mischen dann auch die Gräser kräftig mit – vor allem auf den Wiesen und Feldern um die Gemeinde steigt die Belastung jetzt merklich. Da kann ein Windstoß schon ordentlich was aufwirbeln.
Im Spätsommer und Herbst ist noch lange nicht Schluss: Dann übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Sie finden sich gerne an Straßenrändern, Feldwegen oder auf Brachflächen — und bringen es durch den Herbstwind noch zu erstaunlicher Reichweite. Ein kurzer Schauer kann die Konzentration kurzzeitig senken, doch nach trockenen Tagen ist die Luft oft wieder ordentlich „gewürzt”. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, sollte dann besonders wachsam sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Umpferstedt
Im Alltag hilft oft schon ein Blick aus dem Fenster: Nach einem frischen Regenguss steht die Luft in Umpferstedt meist noch ein Weilchen still – dann lässt es sich auch als Allergiker:in gut zum Bäcker schlendern oder mit dem Hund eine kleine Runde drehen. Zeitpunkt und Ort sind entscheidend: Parks mit vielen Birken lieber in der Hauptsaison meiden, dafür öfter schattige Wege oder Waldränder nutzen. Wer mag, schnappt sich noch eine Sonnenbrille, damit weniger Pollen in die Augen geraten – kleine Maßnahme, großer Effekt!
Drinnen empfiehlt sich regelmäßiges Lüften, aber am besten früh morgens oder gleich nach einem Regen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Jacken und Schuhe gleich an der Tür ausziehen – und die Straßenkleidung möglichst nicht im Schlafzimmer lagern. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, bekommt einiges aus der Luft gefischt, was durchs Fenster doch reingeschlüpft ist. Auch ein Pollenfilter im Auto hilft, die Zeit unterwegs entspannter zu machen – vor allem für Pendler nach Weimar oder Jena ein echter Pluspunkt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Umpferstedt
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug aktuell für Umpferstedt – und zwar genau für deine Region. Ob du Ausflüge oder Erledigungen planst: Auf pollenflug-heute.de bekommst du schnell einen Überblick darüber, was heute draußen in der Luft liegt. Nützliche Infos rund ums Thema Allergien findest du auch in unserem Pollen-Ratgeber; der ist vollgepackt mit Tipps für Alltag, Haus & unterwegs. So bleibst du einen Schritt voraus und kannst entspannter durch den Tag gehen.