Pollenflug Gemeinde Böbingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Böbingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Böbingen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Böbingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Böbingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Böbingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Böbingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Böbingen

Wer in der Gemeinde Böbingen durch die Straßen schlendert, merkt schnell: Hier gibt’s nicht nur Felder, sondern auch ausgedehnte Mischwälder und kleine Bachtäler drumherum. Genau dieses Zusammentreffen von Waldgebieten und Landwirtschaft prägt die Pollenbelastung ganz schön. Wälder spenden zwar Schatten, liefern aber im Frühjahr reichlich Birken- und Erlenpollen – vor allem, wenn frische Winde über den Höhenrücken wehen.

Der kleine Bach am Ortsrand sorgt gelegentlich dafür, dass feuchte Luft die Pollenkonzentration lokal etwas abmildern kann – es sei denn, ein trockener Südwestwind pustet ordentlich durch, dann werden die Pollen aus den umliegenden Wiesen und Sträuchern buchstäblich in alle Ecken getragen. Insbesondere an windigen Tagen merkt man regelrecht, wie die Pflanzenwelt rund um Böbingen regelrecht „austickt“ und ihre Pollen weiträumig verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Böbingen

Jedes Jahr legt der Pollenflug hier im Ort schon ziemlich zeitig los – oft klopft die Haselnuss bereits Ende Januar an die Tür, zeitgleich gefolgt von der Erle. Das spezielle Mikroklima im Tal und die vergleichsweise milden Winter lassen die Frühblüher in Böbingen manchmal ein paar Tage früher starten, als in manch anderen Ecken von Rheinland-Pfalz.

Im April und Mai ist dann Hochsaison: Birkenpollen sorgen für steigende Reizungen, wobei gerade am Waldrand und nahe alter Alleen der Pollendruck am größten ist. Wer es Richtung Feld oder Ortsausgang zieht, bekommt spätestens ab Mai den Hauptteil der Gräserpollen ab – besonders nach ein paar warmen Tagen in Folge. An den sonnigen Vormittagen sind Bolzplätze und offene Wiesen meist echte „Hotspots“ für Allergiker.

Wenn der Sommer ins Land geht, bleiben die Allergiker leider auch nicht verschont: Jetzt sind es die Spätblüher wie Beifuß und manchmal die eingeschleppte Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen. Die wachsen gern an Wegen, auf verwilderten Ecken oder entlang der Bahngleise. Ein kräftiger Regenschauer am Nachmittag kann kurzzeitig Erleichterung bringen, aber nach Hitze plötzlich einsetzender Wind wirbelt alles wieder auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Böbingen

Mach’s dir nicht schwerer als nötig: Wer weiß, dass er auf Gräser oder Birke empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge möglichst auf die Zeit nach kräftigen Regenschauern legen. Da ist die Luft in Böbingen besonders klar und die Pollenlast sinkt für ein paar Stunden deutlich. Auch Feldwege und offene Flächen rund um die Gemeinde solltest du – zumindest bei starkem Wind – lieber meiden. Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, denn die schirmt zumindest einen Teil der Pollen von deinen Augen ab. Und für die kleine Runde durch den Ort: Mütze auf, das hält die Pollen auch aus den Haaren fern!

Gerade zuhause ist cleveres Verhalten das A und O. Tagsüber empfehlen wir: nur kurz lüften, vorzugsweise am späten Abend, wenn die Konzentration in der Luft nachlässt. Hast du ein Schlafzimmer zur Straße oder zum Garten raus, zieh das Fenster lieber zu und probier’s mit einem Pollenfilter vor dem Fenster oder im Luftreiniger. Waschen solltest du Haare und Gesicht am besten direkt nach dem Nachhausekommen, und Klamotten – ganz wichtig – auf keinen Fall draußen trocknen, sonst bringst du dir das Zeug direkt wieder rein. Wenn du ein Auto hast, sorgt übrigens ein HEPA-Pollenfilter für spürbar bessere Luft beim Fahren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Böbingen

Die aktuellen Pollenflugdaten für Böbingen findest du in der obigen Übersicht – alles tagesaktuell und ganz auf deinen Wohnort zugeschnitten. So weißt du schon morgens, wie der pollenflug heute ausfällt und kannst deine Aktivitäten anpassen, bevor’s draußen juckt und nieselt. Neugierig auf mehr? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei, da gibt’s alles rund ums Thema. Oder hol dir wertvolle Alltagstipps und Infos im Pollen-Ratgeber – damit bist du bestens gewappnet für die Pollensaison!