Pollenflug Unkel heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Unkel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Unkel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Unkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Unkel
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Unkel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unkel
Unkel liegt direkt am Rhein, eingerahmt vom Flussufer und den sanften Erhebungen des Siebengebirges. Die Nähe zum Wasser sorgt nicht nur für eine malerische Kulisse, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen in der Luft: An windigen Tagen kann der Rhein als "Transportweg" dienen und Pollen aus benachbarten Gebieten einschleusen – gerade Birkenpollen reisen gern über weitere Strecken.
Vor allem im südlichen Stadtgebiet gibt’s auch viele grüne Oasen, zum Beispiel an der Erpeler Ley oder entlang der Streuobstwiesen. Dort produzieren Bäume und Gräser fleißig Pollen – und dank kaum vorhandener Hochhäuser verteilt sich alles gleichmäßig über die Stadt. Wer allergisch auf Gräser oder Frühblüher reagiert, wird in diesen Ecken manchmal schon beim Spaziergang am ufernahen Radweg mit einer erhöhten Pollenkonzentration überrascht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unkel
Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen wärmen die Gassen, startet bei uns rund um Unkel oft schon im Februar der "Pollenauftakt": Hasel und Erle legen wegen des milden Rhein-Klimas meist ein Frühstart hin. Wer an diesen Tagen unterm blühenden Strauch sitzt, merkt schnell: Die Nase läuft, der Frühling ist im Anmarsch!
Im April und Mai ist dann Birkenhochzeit – diese Bäume stehen gerne an Straßenrändern, in Parks und den vielen kleinen Gärten Unkels. Auch im Stadtwald lässt sich die eine oder andere Birke entdecken. Kurz darauf blasen die Gräser im Juni zur Hauptsaison: Wiesen am Stadtrand oder die Flächen entlang der Bahndämme sind dann echte Hotspots für Gräserpollen. An warmen, trockenen Tagen fliegen die winzigen Teilchen besonders weit, Wind und Sonnenwärme geben ihnen den letzten Schub.
Mit dem August schaut Beifuß vorbei, der gern auf Brachflächen oder an Wegrändern gedeiht. Und Überraschung: Auch Ambrosia wird leider immer häufiger gefunden, gerade an Straßenböschungen. Regen kann zwischendurch für Entlastung sorgen, aber sobald es wieder trocken ist, nimmt die Pollenbelastung deutlich zu – bis in den späten September meldet sich das eine oder andere Kraut zu Wort.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unkel
Draußen unterwegs in Unkel? Da hilft es, die kleinen Tricks zu kennen: Spaziergänge lieber am frühen Morgen oder nach einem Schauer planen – dann sitzen die Pollen noch am Boden. Wer empfindlich ist, sollte gut bewachsene Parks oder Wiesen am besten meiden, besonders während der Birken- oder Gräsersaison. Eine Sonnenbrille als "Pollenblocker" für die Augen schadet ohnehin nie. Und nach einem Tag im Freien hilft's, die Haare vor dem Zubettgehen zu waschen – sonst verteilen sich die Pollen fröhlich aufs Kissen.
Drinnen klappt's mit weniger Beschwerden, wenn richtig gelüftet wird: am besten morgens oder spätabends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten hier ganze Arbeit. Übrigens: Wäsche, Bettzeug oder das geliebte T-Shirt sollten im Frühling lieber auf der Leine drinnen trocknen, nicht draußen mitten im Pollenflug. Autofahrer können einen ärgsten Schub verhindern, indem sie auf einen gut gewarteten Pollenfilter in der Lüftungsanlage achten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unkel
Mit der Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Unkel immer im Blick – quasi ein Live-Wetterbericht für deine Allergien. So weißt du vor dem nächsten Rheinufer-Spaziergang ganz genau, wie stark die Belastung ist. Für weitere Tipps und lokale Infos rund um den pollenflug heute schau gern mal auf unserer Startseite vorbei. Extra Ratschläge und Hintergrundwissen liefern wir dir auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber – findest du dort alles, was Allergiker:innen in Unkel brauchen!