Pollenflug Gemeinde Bibra heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bibra ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bibra

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bibra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bibra

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bibra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bibra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bibra

Gemeinde Bibra liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und ist von viel Grün sowie landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Ganz in der Nähe schlängelt sich der kleine Bach durch das Tal, und etliche schattige Waldränder sorgen dafür, dass die Vegetation ordentlich grünt und gedeiht. Was schön aussieht, kann für Pollenallergiker aber schnell zur Herausforderung werden: Besonders durch die offenen Flächen – sei es die Felder rund ums Dorf oder die Wiesen – gelangen Pollen oft ungehindert in die Straßen und Gärten von Bibra.

Dazu kommt: Die Topografie im Süden von Thüringen bietet dem Wind genug Angriffsfläche, um Pollen kilometerweit zu transportieren. An klaren, sonnigen Tagen verteilen sich zum Beispiel Gräser- und Birkenpollen besonders flott. Nach einem kurzen Regen ist die Luft hingegen für ein paar Stunden spürbar frischer – ein echter Vorteil, wenn man draußen unterwegs ist. Im Vergleich zu größeren Städten fehlt in Bibra die sogenannte „Wärmeinsel“, sodass die Pollenbelastung früher in der Saison oft etwas ruhiger startet, dafür aber im Hochsommer auch mal kräftiger zuschlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bibra

Sobald der Winter sich zurückzieht und die ersten Sonnenstrahlen Anfang Februar die Gegend wärmen, geht’s mit den Frühblühern auch direkt los: Hasel und Erle übernehmen hier traditionell den Auftakt. Durch das eher milde Mikroklima in und um Bibra, zum Beispiel in geschützten Lagen entlang des Bachs, können diese Pollen manchmal schon ausgesprochen früh unterwegs sein – meist merken das die Allergikernasen, bevor überhaupt jemand an Frühling denkt.

So richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann im April und Mai. Gerade Birkenbäume fallen in Bibra auf – etliche davon stehen entlang der Dorfstraße und in kleinen Gärten. Ihr Pollenflug erreicht oft seinen Höhepunkt, wenn alle raus ins Grüne wollen. Kurz danach startet die Gräserzeit, die sich bis in den Juli ziehen kann. Wiesen rund um den Ort werden dann für Allergiker fast zur „Tabuzone“, weil sich die Pollenkonzentration dort gegen Mittag und am frühen Abend oft richtig staut.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Zepter – Kräuter, die vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um die alten Bahngleise am Ortsrand wachsen. Ihr Pollen ist besonders fein, weshalb er auch bei schwächerem Wind weit getragen wird. An Tagen mit viel Sonne und wenig Regen ist die Belastung oft besonders spürbar – da heißt es: auf die aktuelle Wetterlage achten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bibra

Wer in Bibra wohnt oder zu Besuch ist, kann den Pollen zwar nicht aus dem Weg gehen – aber mit ein paar Maßnahmen die Belastung spürbar senken. Am besten plant ihr Spaziergänge oder Besorgungen nach einem kräftigen Regenschauer ein, denn dann sind die meisten Pollen erstmal „ausgewaschen“. Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, sollte an windigen Tagen besser eine Sonnenbrille tragen. In Parks oder auf den Wiesen rund ums Dorf kann es vor allem nachmittags kritisch werden. Wer eine Pause braucht, sucht sich am besten einen Platz am Waldrand oder in höhergelegenen, offenen Bereichen, wo der Wind Pollen schneller verstreut.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – aber am besten frühmorgens oder nach dem Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer empfindlich ist, kann sich überlegen, einen HEPA-Filter oder feuchte Tücher an offenen Fenstern zu nutzen, um die eigene Wohnung pollenfrei zu halten. Klamotten lieber drinnen trocknen (auch wenn’s draußen viel schneller geht) und nach längeren Aufenthalten im Freien gleich duschen, damit möglichst wenig Pollen ins Bett gelangen. Und noch ein Tipp für Autofahrer: Ein gut gewarteter Pollenfilter im Auto sorgt unterwegs für freie Luft – gerade auf längeren Strecken rund um Bibra ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bibra

Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir taggenau und vor Ort, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Bibra heute aussieht. So musst du nicht raten, sondern weißt immer, was draußen gerade „in der Luft liegt“, noch bevor du den ersten Schritt vor die Tür setzt. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße den Alltag in Bibra – trotz Pollen!