Pollenflug Gemeinde Deensen heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Deensen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Deensen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deensen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deensen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deensen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deensen
Wer in Deensen wohnt oder schon mal durch das beschauliche Fleckchen im Solling spaziert ist, kennt den Mix aus Wiesen, Feldern und lauschigen Wäldern, der die Region prägt. Die Nähe zum Solling, dem zweitgrößten Waldgebiet Niedersachsens, sorgt dabei für ein besonderes Mikroklima. Das bedeutet: Sobald die Bäume aktiv werden, kann auch die Pollenkonzentration hier spontan ansteigen – vor allem dann, wenn eine Südwest-Brise die Pollen aus den höheren Lagen herüberträgt.
Auch der kleine Beverbach, der durch die Gemeinde schwingt, spielt manchmal seine eigene Rolle: Vor allem an feuchteren Tagen bleibt die Luft im Tal oft ein wenig „stehender“, was die Pollen nicht ganz so schnell vertreibt. Außerdem begünstigen die offenen Felder rund um Deensen eine gleichmäßige Verteilung von Gräserpollen, gerade an windigen Sommertagen. Wer empfindlich ist, merkt das häufig entlang der Feldwege oder auf dem Weg Richtung Stadtmitte – hier lassen sich die typischen „Pollen-Hotspots“ kaum übersehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deensen
In Deensen geht’s oft ganz fix los: Sobald die Temperaturen ab Ende Januar ein klein wenig anziehen, schießen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle in die Luft. Dank des eher milden Sollingklimas dürfen Allergiker:innen hier durchaus schon mal früher als anderswo mit den ersten Quaddeln und laufenden Nasen rechnen. Vor allem rund um die Waldränder und entlang kleiner Bachläufe legen Hasel und Erle gern einen frühen Start hin.
Die Hauptsaison kriegen hier Birke und diverse Gräser im späten Frühjahr und Frühsommer richtig zu spüren. Wer sich gern am Dorfrand, in Richtung Feldmark oder an den kleinen Parkanlagen aufhält, dürfte bei schönem Wetter merken: Die Belastung ist häufig besonders am frühen Abend oder nach sonnigen Tagen am höchsten. Gräser wachsen hier typisch auf den offenen Wiesen und werden vom Wind oft weit in die Wohngebiete getragen.
Ab Juli mischen dann Beifuß und – mit etwas Pech – auch Ambrosia ordentlich mit. Die beiden sind vor allem auf Brachflächen, an Straßenrändern und vereinzelt an den Bahngleisen um Deensen unterwegs. Je wärmer und trockener das Ende des Sommers ausfällt, desto langlebiger bleiben die Pollenquellen – manchmal bis weit in den September. Windige Tage wirbeln das alles gern noch extra durch die Luft, während Regenschauer Allergiker:innen ein kleines Aufatmen verschaffen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deensen
Wer mit Allergien kämpft, kennt die Klassiker: Aber ein paar Tricks speziell für Deensen schaden nie. Wenn du raus musst, plan Spaziergänge am besten direkt nach dem Regen oder am Vormittag, wenn die Pollen noch nicht so stark in der Luft tanzen. An richtig trockenen, windigen Tagen lohnt es sich, belebte Feldwege und offene Wiesen lieber zu meiden – denn genau da treiben Gräser und Kräuter ihr Unwesen. Für den Stadtbummel oder eine kleine Einkauftour hilft eine Sonnenbrille oft mehr, als man denkt: Sie hält viele Pollen von den Augen fern und sieht dazu noch gut aus.
Zuhause spielt cleveres Lüften eine wichtige Rolle. Am besten morgens oder nach Regengüssen kurz und intensiv lüften, damit weniger Pollen ins Haus gelangen. Wäsche lieber drinnen trocknen – die gute Landluft ist zwar herrlich, aber frisch gewaschene Kleidungsstücke saugen draußen jede Menge Pollen auf. Wer mag, kann sich zudem mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einem Pollenfilter fürs Auto das Leben merklich leichter machen – besonders, wenn die Belastung mal wieder gefühlt überall hängt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deensen
Mit unserer Übersicht oben bist du immer auf dem neuesten Stand über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Deensen – egal, ob Hasel, Birke oder Ambrosia gerade unterwegs sind. So weißt du rechtzeitig, wann besondere Vorsicht angesagt ist, und kannst deinen Tag entspannt planen. Für noch mehr Infos und Tricks rund ums Thema Pollenallergie lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber und hol dir alles, was du wissen musst, um der Pollensaison gelassener entgegenzutreten!