Pollenflug Gemeinde Bellheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bellheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bellheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bellheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bellheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bellheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bellheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bellheim

Bellheim liegt mitten in der Rheinpfalz, eingebettet zwischen dem Rhein und den ausgedehnten Feldern der Südpfalz. Die Nähe zum Rhein spielt tatsächlich eine Rolle: Über den Fluss können Pollen aus weiter entfernten Regionen durch die Luftströmungen herangetragen werden. Gleichzeitig bremsen die Auwälder am Flussufer die Verwehung manchmal etwas aus – je nachdem, wie der Wind steht.

Auch die großen Landwirtschaftsflächen südlich des Orts sorgen dafür, dass Bellheimer besonders im Sommer mit Gräserpollen zu tun haben, denn auf den Feldern und Wiesen kommt es oft zu einer deutlichen Belastung. Zudem gibt es im Ort immer wieder windige Ecken – gerade an offenen Plätzen oder entlang der alten Bahnstrecke – wo sich Pollen gut verteilen können. Die Mischung aus Wasser, Grünflächen und etwas Wind macht Bellheim also zu einer typischen, aber keineswegs langweiligen Pollenregion.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bellheim

Der Startschuss fällt oft schon im Februar: Durch das milde Klima in der Pfalz blühen Hasel und Erle rund um Bellheim manchmal sogar schon, wenn andernorts noch Winterpausen herrschen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt es meist als erstes beim Spaziergang entlang des Ottersheimer Altrheins oder in den kleinen Gärten der Umgebung. Ein leichter Wind genügt, und schwupps – der Pollen ist da.

Im Frühjahr legt dann die Birke so richtig los. Die auffälligen Bäume im Ortsbild – etwa rund um den Fuchsbachpark – lassen ihre Pollenwolken gerne bei trockenem, sonnigem Wetter tanzen. Kurz danach ziehen auch die Gräser nach, besonders auf den Wiesen außerhalb der Kernstadt oder beim Radausflug Richtung Rülzheim. Dann ist Bellheim ein echter Hotspot für Allergiker: Wer sich nicht vorbereitet, bekommt die volle Pollenladung ab.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter treten gerne an Bahnstrecken, Straßenrändern oder auf verwilderten Flächen auf. Besonders nach langen Trockenperioden ist dort oft mit einer erhöhten Konzentration zu rechnen. Wind trägt die feinen Pollen kilometerweit durchs Dorf, und manchmal reicht schon ein kleiner Ausflug zum Supermarkt – schon juckt die Nase wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bellheim

Was hilft nun im Alltag? Zuerst: Die Bellheimer Felder sehen zwar idyllisch aus, aber bei starkem Pollenflug lohnt es sich, Parks und Grünstreifen zu meiden – vor allem bei trockener, windiger Witterung. Spaziergänge oder Sport am besten nach einem Regenschauer einplanen, denn Regen wäscht viele Pollen erstmal aus der Luft. Eine Sonnenbrille, die wirklich gut abschließt, hält unterwegs übrigens jede Menge Pollen von den Augen fern – das wird schnell unterschätzt. Falls es einen doch mal ans Rheinufer zieht: Nicht direkt ins Gras setzen, und ein witziges Buff oder Halstuch hilft, weniger Pollen einzuatmen!

Drinnen ist es ebenfalls mit wenigen Tricks viel angenehmer: Am besten morgens kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist – und Fenster bei starkem Wind lieber schließen. Wer mag, kann sich im Schlafzimmer einen HEPA-Filter gönnen, das bringt nachts spürbar Erleichterung. Kleidung sollte möglichst nicht draußen getrocknet werden, denn die Pollen bleiben gerne haften. Und, ein echter Tipp aus der Nachbarschaft: Wer ein Auto hat, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten (gibt’s sogar für viele ältere Modelle), damit die Fahrt durch Bellheim kein Niesanfall wird!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bellheim

Die Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller Pollenflug in Bellheim heute aussieht – praktisch auf einen Blick! Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob Feierabendrunde am Fuchsbach oder Sonntagseinkauf im Hofladen. Noch mehr regionale Tipps, Hintergrundwissen und Allergie-Hacks gibt’s direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für weiterführende Infos, von Behandlung bis Alltagstricks, lohnt auch ein Klick in den Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Sprung voraus – die Daten hier machen’s möglich.