Pollenflug Gemeinde Bell heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bell

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bell

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bell

Wer in Gemeinde Bell wohnt, weiß: Die Region ist geprägt von sanften Hügeln, viel Grün und ausgedehnten Wäldern rund um den Hunsrück. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenbelastung im Ort immer wieder variiert. Gerade die bewaldeten Flächen im Umland fangen einen Teil der Pollen ab, bringen aber auch „Nachschub“, da viele Bäume ihre Blütenstoffe großflächig ausstreuen. Offene Felder und Wiesen im Osten von Bell wirken dagegen wie kleine Windschneisen – hier kann der Pollen schon mal in dichten Schwaden unterwegs sein, vor allem wenn der Wind aus Südwest weht.

Spannend ist auch, dass im Ort selbst die „Luft steht“, während außerhalb ordentlich Bewegung drin ist: In dichten Siedlungen lagern sich Pollen gern ab und bleiben länger in der Luft – besonders bei windstillen Tagen. Regentage sind meist Verschnaufpausen für Allergiker:innen, weil die Pollen aus der Luft gespült werden. Insgesamt machen die geografischen Eigenheiten den Pollenflug hier etwas schwerer vorhersehbar – live nachschauen lohnt sich also.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bell

Der Frühling startet oft früher als gedacht – wenn es im Februar schon mild ist, stehen Hasel und Erle in und um Bell oft zeitig in den Startlöchern. Der milde Hunsrück-Wind trägt die Pollen dann zügig bis in die Siedlungen. Wer Heuschnupfen hat, merkt das meist als erstes in der Nase: Die Hecken am Ortsrand und alte Obstbäume machen sich bemerkbar.

Richtig actionreich (zumindest pollenmäßig) wird es ab April: Dann blühen Birken in den Straßen von Bell und rund um die Felder – ein typischer Hotspot, besonders entlang der Dorfstraße, wo Birkenreihen stehen. Im Mai und Juni ziehen die Gräserpollen nach, vor allem auf den Wiesen ringsum oder nahe der Sportplätze. Die Hauptsaison kann durch plötzliche Wärme schnell in Gang kommen, aber ein ordentlicher Regenschauer bremst alles wieder etwas aus.

Spätsommer-Fans aufgepasst: Von Juli bis September fliegen Beifuß- und gelegentlich Ambrosia-Pollen durch Bell. Gerade auf brachliegenden Flächen, an Bahndämmen und an den Straßenrändern wachsen diese Kräuter gerne. Wenn’s im Spätsommer noch heiß ist und wenig regnet, kann der Pollenflug in dieser Phase besonders hartnäckig sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bell

Wer raus will und trotzdem keine Lust auf kribbelnde Augen oder eine laufende Nase hat: Lieber abends spazieren gehen – dann ist die Pollenbelastung meistens schon deutlich gesunken. Nach kurzen Regenschauern kann man in Bell oft richtig durchatmen, weil alles „wie reingewaschen“ wirkt. Tipp aus der Nachbarschaft: Die beliebten Parks und Wiesen lieber meiden, wenn die Gräserhochzeit ist. Eine große Sonnenbrille hilft, dass fliegende Pollen nicht direkt ins Auge geraten.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach Regen, da ist die Luft am pollenärmsten. Wer empfindlich ist, kann über einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Die Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen – sonst lagert sich alles wieder in der Wohnung ab. Wer häufig unterwegs ist, sollte zudem den Pollenfilter im Auto regelmäßig wechseln lassen. Diese kleinen Routinen machen das Leben in Bell echt einfacher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bell

Du siehst es ja direkt oben: Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Bell – immer tagesaktuell, auf den Punkt und regional zugeschnitten. So weißt du genau, welche Pollen gerade unterwegs sind, ohne dich auf allgemeine Prognosen verlassen zu müssen. Für noch mehr praktische Hinweise rund ums Thema empfiehlt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Oder du stöberst gezielt im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s wertvolle Alltagstipps speziell für Allergiker:innen.