Pollenflug Gemeinde Altenbamberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altenbamberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altenbamberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altenbamberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altenbamberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Altenbamberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altenbamberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altenbamberg

Gemeinde Altenbamberg liegt malerisch am Fuße des Donnersbergs und ist eingerahmt von sanften Hügeln und dichten Mischwäldern – ein echtes Stück Pfälzerland. Gerade diese waldreichen Höhen sorgen dafür, dass der Wind häufiger Pollen aus umliegenden Regionen heranträgt und sich die Partikel auch in geschützten Lagen länger halten können. An den Waldrändern, aber besonders auf den freien Flächen am Ortsrand, können die Pollenkonzentrationen je nach Windrichtung recht schwanken.

Die Nahe, die sich unweit durch das Tal schlängelt, sorgt an kühlen Tagen oft für einen leichten Luftwechsel – das kann zwar die Luft erfrischen, aber manchmal auch neue Pollenarten in die Gemeinde spülen. Gerade bei wechselhaftem Wetter merkt man so gelegentlich einen sprunghaften Wechsel bei der Pollenbelastung, je nachdem, wie die Winde aus den Weinbergen, vom Hunsrück oder aus Richtung Alsenztal stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altenbamberg

Die ersten Frühlingssonnenstrahlen lassen in Altenbamberg oft schon im Februar Hasel und Erle aufblühen. Das milde Mikroklima am Südhang des Donnersbergs bringt die Frühblüher manchmal ein paar Tage früher in Fahrt. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt das Kribbeln in der Nase meist, bevor sich die ersten Knospen zeigen – typisch für die Region.

Ab April wird es dann richtig spannend, wenn die Birke loslegt – sie ist im Ort, besonders entlang der Feldwege und an den Rändern von Schrebergärten, ein häufiger "Übeltäter". Kurz darauf kommen die Gräser, die traditionell große Flächen an den Wiesen rund um die Nahe und angrenzende Felder einnehmen. Bei trockenem, windigem Wetter steigt die Belastung hier oft sprunghaft an. Ein Spaziergang durchs "Grüne" kann also schnell zur Belastungsprobe werden.

Im Spätsommer und Herbst machen sich Beifuß und sogar Ambrosia bemerkbar – Letztere breitet sich gern entlang von Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen aus, zum Beispiel nahe alter Bahngleise oder Baugrundstücken. Die Blütezeiten dieser Kräuter werden stark vom Wetter beeinflusst: Nach warmen Sommern kann sich die Saison bis in den September ziehen, besonders, wenn es wenig regnet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altenbamberg

Wer in Altenbamberg unterwegs ist, sollte an Tagen mit hoher Pollenbelastung Spaziergänge möglichst auf den frühen Morgen nach einem kräftigen Regenschauer legen – Regen drückt die Pollen nämlich auf den Boden. Die Wiesen und Waldwege in der Umgebung laden zwar ein, aber wenn alles gelb blüht, besser mal stattdessen die schattigen innerörtlichen Gassen wählen. Eine Sonnenbrille schützt außerdem nicht nur vor blendendem Licht, sondern hilft auch, die Pollen irgendwie von den Augen fernzuhalten.

Zuhause gibt’s einige Möglichkeiten, sich die Belastung zu erleichtern: Stoßlüften empfiehlt sich in Zeiten niedriger Pollenwerte – am besten nach Regen oder am Abend, wenn sich die Pollen "gelegt" haben. Wer's ganz sicher mag, setzt auf Fenster mit Pollenfiltern oder sogar einen HEPA-Luftreiniger im Schlafzimmer. Kleidung nach dem Spaziergang gleich wechseln und draußen am besten gar nicht erst aufhängen – sonst landet das gesammelte Grünzeug gleich im Bett. Auch das Auto kann mit einem guten Pollenfilter im Gebläse zum Rückzugsort werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altenbamberg

Ob die Hasel heute schon loslegt oder die Birkenpollen auf dem Vormarsch sind – unsere Übersicht oben verrät dir ganz genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Altenbamberg steht. Mit den Live-Daten bleibst du flexibel: Du weißt gleich, wann es draußen entspannt ist und wann ein kleiner Umweg oder das Öffnen der Fenster besser warten sollte. Auf pollenflug-heute.de findest du alle Polleninfos für deine Region – und für mehr wertvolle Tipps schau doch einfach mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bist du bestens vorbereitet, egal wie wild der Pollenflug aktuell gerade ist!