Pollenflug Gemeinde Rutsweiler an der Lauter heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rutsweiler an der Lauter in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rutsweiler an der Lauter heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Auch wenn Rutsweiler an der Lauter ein kleiner Ort ist, spielt seine Lage am Rand des Pfälzerwaldes beim Pollenflug durchaus eine Rolle. Besonders im Frühling und Sommer sorgt die nahegelegene Lauter nicht nur für frische Luft, sondern bietet auch Pollen aus Flussauenpflanzen und angrenzenden Gehölzen eine „Eintrittskarte“ in die Region. Gleichzeitig bilden die bewaldeten Hügel rundum eine Art Schutzschild, das Pollenschübe manchmal abmildert – oder, je nach Windrichtung, auch gezielt in den Ort lenkt.

An Tagen mit stärkerem Westwind gelangen vermehrt Baumpollen aus den ausgedehnten Waldflächen bis ins Dorfzentrum. Gleichzeitig können sich an windstillen Tagen Pollen in den Tallagen eher stauen und die Konzentration bleibt konstant hoch. Für Allergiker:innen in Rutsweiler an der Lauter lohnt es sich also, nicht nur auf die Saison, sondern auch aufs Wetterradar zu schielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Schon im Februar beginnen bei uns die ersten Frühblüher mit dem großen Kribbeln: Hasel und Erle legen in milden Wintern oft früh los, gerade in den geschützten Lagen der Lautertal-Hänge. Diese etwas „warme Kuhle“ bringt einen kleinen Vorlauf bei der Blütezeit – für Pollenallergiker:innen heißt das, die Taschentücher wandern gerne schon vor dem meteorologischen Frühlingsanfang aus dem Schrank.

Richtig lebhaft wird es ab April mit der Birke, deren Pollen sich gerne von den umliegenden Waldrändern in den Ort wehen lassen. Im Mai/Juni folgt die Gräserhochsaison – Wiesen rund um den Ort und am Flussufer sorgen für stetigen Nachschub. Wer an der Hauptstraße oder in der Nähe der Lauter wohnt, merkt oft besonders deutlich, wenn alles gleichzeitig blüht. Intensiver Regen dämpft die Pollenbelastung kurzzeitig, trockener Wind dreht sie hingegen so richtig auf.

Zum Spätsommer (ab Juli) blühen dann noch Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia. Besonders auffällig: Diese Kräuter finden in Rutsweiler an Böschungen, an wenig gemähten Wegesrändern oder auf den stillgelegten Bahngleisen einen idealen Platz. Zum Glück hält sich das Vorkommen insgesamt noch in Grenzen, aber lokale „Hotspots“ können gerade bei südlichem Wind zur Belastung werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Das Leben in einer kleinen Landgemeinde bringt zwar viel Natur mit sich, aber während der Pollensaison sind ein paar Tricks hilfreich: Spaziergänge lieber nach kräftigen Regenschauern planen – dann ist die Luft deutlich „pollenärmer“. Die Ortsmitte und offene Wiesen am Fluss sind zur Hauptpollensaison eher zu meiden, Sonnenbrille und dünner Schal schützen unterwegs zusätzlich die Schleimhäute. Wer das Auto nutzt, sollte nach Möglichkeit Fenster geschlossen halten, gerade bei Fahrten durch den Lautertal-Grund.

Zuhause hilft es, morgens und abends nur kurz zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen vergleichsweise niedrig ist. Für Allergiker:innen besonders clever: einen Pollenfilter ins eigene Auto einbauen (gibt’s mittlerweile sogar für viele Kleinwagen) und nach dem Nachhausekommen die Kleidung direkt im Bad wechseln, nicht erst im Wohnzimmer ablegen. Auf dem Balkon Wäsche lieber nicht im Frühling und Frühsommer trocknen, sondern öfter den Trockner bemühen. Wer mag, kann auch mobile Raumluftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren, die machen den Unterschied an starken Tagen spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rutsweiler an der Lauter

Ob Frühling, Hochsommer oder ein launischer Herbsttag – unsere tagesaktuelle Pollenflug-Tabelle oben hält dich in Gemeinde Rutsweiler an der Lauter immer auf dem Laufenden. So weißt du schon morgens, wie der aktueller Pollenflug aussieht, und kannst deinen Alltag entspannt planen. Weitere praktische Tipps für Allergiker:innen und spannende Infos rund um das Thema findest du gesammelt auf unserer Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei – für mehr Durchblick in Sachen Pollen!