Pollenflug Gemeinde Bawinkel heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bawinkel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bawinkel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bawinkel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bawinkel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Bawinkel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bawinkel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bawinkel

Wenn man morgens in Bawinkel aus dem Fenster schaut, sieht man schnell: Viel Grün, hier und da Felder – und direkt im Südwesten erstreckt sich das Versener Moor. Genau diese Mischung macht die Region spannend, was den Pollenflug angeht. Die Nähe zu größeren Moorflächen und landwirtschaftlichen Nutzflächen kann dazu führen, dass sich bestimmte Pollenarten, wie zum Beispiel Gräser oder Kräuter, rund um den Ort vermehrt verteilen.

Auch der nahegelegene Westerbach spielt eine kleine, aber feine Rolle beim Pollenflug. Flüsse wirken manchmal wie Pollen-Autobahnen – sie lassen bei bestimmten Wetterlagen Pollenströme aus umliegenden Gebieten leichter bis in den Ort hineinziehen. Ist’s dazu noch sonnig und windig, dann merkst du schnell: Die Pollenbelastung nimmt, besonders im Frühjahr und Sommer, zügig Fahrt auf. Wer empfindlich ist, spürt das meist schon vor dem Frühstück.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bawinkel

Sobald im Februar oder März die Temperaturen in Bawinkel auch nachts mal über Null wandern, legen Hasel und Erle los. Das kann manchmal gefühlt direkt nach Karneval starten – das Mikroklima, besonders rund um die Feldränder und im Moor, schiebt den Frühling gern mal ein, zwei Wochen nach vorn. Wer hier empfindlich ist: Früh dran sein mit Nasenspray & Co!

Ab April wird’s dann richtig ernst: Vor allem die Birke macht hier im Ort keinen Bogen um niemanden. Ihre Pollen sind dank der vielen Einzelbäume und Hecken in den Wohngebieten omnipräsent. Ab Mai nehmen dann die Gräser in den umliegenden Feldern so richtig Fahrt auf. Wer an den Ortsrand radelt, bekommt das „live“ ab – besonders an sonnigen Tagen, wenn mäßiger Wind weht.

Zum Sommerausklang wechseln die Hauptakteure: Jetzt haben Beifuß und Ambrosia Saison. Diese Spätblüher tauchen gern an Straßenrändern, stillgelegten Flächen oder sogar mal an Bahndämmen auf, die es rund um Bawinkel durchaus gibt. Ein kurzer Schauer kann die Belastung kurz drücken, aber schon beim nächsten trockenen Tag ist alles wieder da. Die Pollensaison hier schleppt sich oft noch bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bawinkel

Versuch’s mal mit kleinen Tricks im Alltag: Vor dem Spaziergang lieber in den Regenradar schauen – nach einem Schauer ist die Luft frischer und die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Parks und Wiesen in der Hauptsaison einfach mal meiden (hilft wirklich!), und falls’s dich doch vor die Tür zieht, Sonnenbrille und eine Mütze oder Kappe aufsetzen: Das hält die Pollen zumindest ein bisschen von Gesicht und Augen fern. In Feldnähe ist’s ratsam, den Aufenthalt kurz zu halten, denn hier verweilen die Pollen gern länger.

Zuhause lässt es sich recht Pollen-sicher einrichten: Am besten abends lüften, wenn draußen weniger los ist, und die Fenster tagsüber (besonders bei windigem Wetter) geschlossen halten. Wer die Möglichkeit hat, legt sich einen HEPA-Filter für den Allergikerhaushalt zu – gerade im Schlafzimmer macht das richtig Sinn. Kleidung nach Ausflügen besser gleich im Flur wechseln und nicht draußen trocknen, sonst machen’s die Pollen im Haus nochmal gemütlich. Und Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen hilft, unterwegs durchzuatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bawinkel

Praktisch, oder? Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Bawinkel auf einen Blick – und weißt immer, was draußen gerade unterwegs ist. Egal ob Birkenstaub im Frühjahr oder Gräserwelle im Sommer: Du kannst den Tag danach planen. Noch mehr Tipps rund um Pollenallergie findest du übrigens auf pollenflug-heute.de und für den Rundum-Überblick lohnt sich ein Klick auf unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und einen Schritt voraus!