Pollenflug Gemeinde Baustert heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Baustert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Baustert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Baustert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Baustert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Baustert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Baustert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Baustert

Baustert liegt ziemlich idyllisch eingebettet im südwestlichen Teil der Eifel – kleine Hügel, jede Menge Grün dazwischen, und drumherum zieht sich eine ausgedehnte Wälder- und Wiesenlandschaft. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Region rund ums Jahr ein echtes Sammelbecken für verschiedenste Pollenarten ist. Die sanften Erhebungen rund um Baustert wirken dabei manchmal wie kleine „Fänger“: Hier bleiben Pollen aus dem Umland in der Luft etwas länger hängen, besonders bei windarmen Tagen.

Gleichzeitig verläuft die Prüm nur wenige Kilometer entfernt, flankiert von Auen und saftigen Wiesenstreifen. Diese feuchten Gebiete bieten optimale Bedingungen für allerhand Gräser, die natürlich auch ihre Pollen großzügig verteilen. Zudem sorgt der Mix aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und wilden Brachen regelmäßig für einen recht bunten Blütenreigen – so dass die Pollenkonzentration im Frühling und Sommer oft deutlich anzieht. Je nach Windrichtung kann übrigens sogar mal eine kleine „Pollenwolke“ aus einer anderen Eifel-Ecke rüberschweben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Baustert

Richtig los geht’s oft schon erstaunlich früh im Jahr: Die milderen Winter und das relativ geschützte Mikroklima in Baustert bringen die Hasel und Erle bereits im Januar oder Februar zum Aufblühen. Man hat kaum den Weihnachtsbaum entsorgt – da kitzelt es manchen schon in der Nase. Besonders in den feldnahen Wohnlagen rund ums Dorf kann die Belastung dann schon spürbar sein, meist bei sonnig-trockenem Wetter.

Die eigentliche „Hoch-Zeit“ für Allergiker:innen bricht mit der Birke und dem Start der Gräserblüte an. Die stattlichen Birken am Dorfrand wählen sich gern exponierte Plätze – etwa Richtung Neidenbach oder quer über die Widdebrücker Felder. Bei trockenem Ost- oder Südwind schießen die Messwerte schnell hoch. Die umliegenden Wiesen und Weideflächen sind dann ebenfalls nicht zu unterschätzen, denn die Gräser geben von Mai bis teils in den Juli hinein ihr Bestes. Nach kräftigem Sommerregen merkt man aber immer ganz direkt, wie die Luft aufatmet und die Pollenbelastung kurz nachlässt.

Später im Jahr, meist ab Juli/August, sind dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß oder auch die (seltener vorkommende, aber unangenehme) Ambrosia Thema. Die lieben es wild: Sie tauchen bevorzugt an Wegesrändern, auf ungenutzten Flächen oder auch an Bahndämmen rund um Baustert auf. Wer hier empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge entlang solcher „wilden Strecken“ während der Hochblüte besser meiden. Ab Mitte September heißt es dann langsam: durchatmen, die Pollensaison neigt sich dem Ende!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Baustert

Im Alltag hilft oft schon ein bisschen Planung: Wer’s sich aussuchen kann, legt den Spaziergang vielleicht lieber auf den frühen Morgen oder gleich nach einem Regenschauer – da sind deutlich weniger Pollen in der Luft. An besonders windigen Tagen meidet man Parks und Feldwege rund um Baustert am besten komplett. Gerade die Wiesen, z.B. am alten Bahndamm, sind zu Spitzenzeiten regelrechte „Pollen-Hotspots“. Für die ganz Empfindlichen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch ein paar der lästigen Blütenstaubteilchen fern!

Daheim gibt es ein paar Tricks, um die Pollenbelastung zu drücken: Kurzes, gezieltes Lüften – am besten abends, wenn draußen weniger Pollen fliegen – tut gut und bringt keinen ganzen Schwung herein. Wer Allergien hat, sollte seine Kleidung nach dem Rausgehen nicht im Schlafzimmer ausziehen und auf keinen Fall draußen trocknen. Falls das Auto oft genutzt wird, ist ein sauberer Pollenfilter Gold wert; moderne HEPA-Filter zuhause helfen zusätzlich, die Belastung drinnen klein zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Baustert

Ob beim Planen deines Tages oder ganz spontan vor dem Wanderausflug: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug für Gemeinde Baustert – direkt und übersichtlich. So weißt du verlässlich, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind und kannst entsprechend reagieren. Wer noch tiefer einsteigen möchte: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Lokaldaten aus ganz Deutschland, und unser Pollen-Ratgeber hält viele praktische Tipps und Hilfen rund ums Thema Allergie bereit. Bleib informiert – und schnapp ruhig mal wieder tief durch!