Pollenflug Gemeinde Irrhausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Irrhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Irrhausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Irrhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Irrhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Irrhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Irrhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Irrhausen

Im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz, dort wo der Eifelwald schon fast an Luxemburg kratzt, liegt die Gemeinde Irrhausen. Die hügelige Landschaft, umgeben von vielen Wäldern und kleineren Bächen, prägt dabei auch, wie sich Pollen hier in der Luft verteilen. Gerade die dichten Forste rund um Irrhausen sorgen nicht nur für frische Luft – sie sind leider auch Heimat vieler Bäume, deren Pollen es in die Ortschaft schaffen.

Interessant ist: Durch die Kessellage und die häufig ruhige Wetterlage sammelt sich an windstillen Tagen die Pollenkonzentration oft spürbar. Kommt dann doch mal ein kräftiger Wind aus dem Süden, bringt der gerne noch weitere Pollen aus den offenen Wiesen des Ourtals mit – frische Brise heißt also nicht automatisch pollenarme Luft! Fließende Bäche wie der Irsen können Pollen zusätzlich verteilen, weil sich entlang ihrer Ufer viele allergene Pflanzen wohlfühlen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Irrhausen

Sobald der Winter vorbei ist und der Eifelklima-Frühling anklopft, fängt es an: Die Frühblüher wie Hasel und Erle sind oft schneller dran als man denkt. Wegen der windgeschützten Lagen rings um Irrhausen gehen die ersten Pollen manchmal schon im Februar auf die Reise. Spaziergänge am Dorfrand – dabei unbedingt auf die Pollenlage achten!

Im April und Mai holen dann die Birken richtig aus. Die stehen nicht nur in den umliegenden Wäldern, sondern zieren auch manche Straßenränder und Vorgärten. Die Hauptsaison für Gräser erstreckt sich von Mitte Mai bis Juli – die blühenden Weiden und ungemähten Wiesen im Ourtal tragen ihren Teil dazu bei, dass die Belastung bei trockenem, warmem Wetter deutlich anzieht. Besonders an sonnigen, windigen Tagen ist deshalb Vorsicht geboten, gerade in Richtung Bahndamm und Feldwege.

Im Spätsommer lassen der Beifuß und vereinzelt auch die Ambrosia noch mal von sich hören – die beiden finden auf Böschungen, Bracheflächen oder an Straßenrändern schnell ihr Plätzchen. Nach einem Regentag ist kurz Aufatmen angesagt, denn Feuchtigkeit bremst die Pollen. Halten Sonne und Trockenheit aber länger an, startet die Belastung wieder durch – man kennt das ja!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Irrhausen

Wer mit Heuschnupfen in Irrhausen unterwegs ist, kennt das Dilemma: Man will raus, aber die Nase gibt Alarm. Ein guter Tipp aus der Nachbarschaft – nach einem kräftigen Regenguss spazieren gehen! Dann sind die Pollen eine Zeit lang wortwörtlich aus der Luft gewaschen. Parks und Wiesenränder sollten an Tagen mit hoher Belastung eher gemieden werden, und eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor Pollenflug. Wenn’s geht, Ausflüge lieber in den späteren Abendstunden planen, dann ist die Luft oft etwas „pollenärmer“.

Für drinnen gilt: Fenster zum Lüften am besten morgens oder direkt nach Regen öffnen. Wer mag, kann in Schlafzimmern ruhig mal auf einen HEPA-Filter setzen, gerade während der Hochsaison. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, sollten nicht im Schlafzimmer landen und bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – sonst kommen die Pollen kostenlos zurück. Und wer ein Auto hat – der Pollenfilter ist mehr als Deko! Regelmäßig austauschen hält nicht nur Allergikerherzen froh.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Irrhausen

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Irrhausen – und zwar wirklich tagesaktuell. Bevor du das Haus verlässt, schau kurz nach, was draußen gerade so unterwegs ist. Das nimmt dir immerhin ein Stück Unsicherheit im Alltag. Noch mehr Tipps, regionale Hintergründe und Hilfe findest du jederzeit auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. So bist du rund um den pollenflug aktuell bestens informiert – für entspanntere Tage in Irrhausen!