Pollenflug Gemeinde Barßel heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Barßel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barßel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barßel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barßel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Barßel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barßel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barßel

Wer schon ein paar Mal rund um Barßel unterwegs war, weiß: Hier mischen sich Moor, Flachland und – typisch fürs Oldenburger Münsterland – einiges an Gräben und Kanälen, allen voran die Soeste. Das ist nicht bloß schön fürs Auge, sondern spielt definitiv auch beim Thema Pollenkonzentration eine Rolle. In Flussnähe, zum Beispiel entlang der Barßeler Tiefs oder zum Elisabethfehn, kann feuchte Luft oft dafür sorgen, dass die Pollenbelastung nach Regenfällen erstmal kurz durchatmen lässt. Zugleich bringen offene Winde aber auch reichlich frische Pollen aus umliegenden Wiesen und Wäldern nach Barßel rein.

Großflächige Felder und kaum bewaldete Bereiche am Dorfrand bieten den Pollen „freie Fahrt“, was vor allem während der Gräserzeit für einige zusätzliche Belastung sorgen kann. Dazu kommt: Die Nähe zu Moorflächen bringt ein eher mildes, feuchtes Mikroklima – das wiederum beeinflusst, wann Bäume oder Gräser überhaupt zu blühen anfangen. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen sich besonders schnell und weit verteilen. Kurzum: Barßel ist ein Mix aus Ruheoasen und echter Durchzugsstraße für allerlei Pollenarten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barßel

Der Frühling legt hier meistens schon recht früh los – manchmal sogar, wenn im Kalender noch Winter steht. Hasel und Erle lassen in Barßel oft schon im Februar grüßen, weil das Klima durch die Nähe zum Fehn und den frischen Wind eher mild bleibt. Empfindliche Nasen merken das meistens vor allen anderen.

Wenn im April oder Mai die Birke durchstartet, erleben viele Allergiker im Ort ihre härtesten Wochen. Birken wachsen gern in locker bebauten Siedlungen, am Wäldchen bei Lohe oder an den Feldwegen Richtung Godensholt – echte Hotspots für hohen Pollenflug. Bald darauf geben die verschiedenen Gräser Vollgas. Die Wiesen und Weideflächen rund um Barßel bringen eine Extraladung Pollenbelastung, vor allem an sonnigen und windigen Tagen. Manchmal legt ein kräftiger Regenschauer zwar kurz den Schalter um, aber häufig ist danach sofort wieder alles voll unterwegs.

Richtung Spätsommer übernehmen dann die spätblühenden Kräuter wie Beifuß und – selten, aber manchmal doch – Ambrosia das Feld. Wer in Barßel öfter an befahrenen Straßen, ungenutzten Flächen oder entlang der Bahnstrecke unterwegs ist, sollte zum Herbst hin ein Auge darauf haben. Dann lagern sich die Pollen teilweise ordentlich ab und warten nur auf einen trockenen Tag, um nochmal aufzuwirbeln. Der Wetter-Mix macht’s: Viel Sonne und Wind verlängern die Blütezeit der Allerletzten, während ein nasser August oft schneller für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barßel

Wer in Barßel pollenallergisch unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Tricks draußen viel rausholen: Optimal ist es, Spaziergänge aufs frühe Morgenlicht oder auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer zu legen – dann ist die Luft am „klarsten“. Beim Bummeln am Wasser (z.B. am Hafen oder an den Kanälen) besser auf stärker windige Tage verzichten, weil der Wind die Pollen ordentlich durch die Gegend pustet. Auch eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV, sondern hält einen Teil der Pollen aus den Augen raus. Und beim Radeln lieber ruhige Nebenstrecken statt Hauptverkehrsadern mit viel Grünstreifen wählen.

Drinnen hilft es schon, die Fenster nur kurz und gezielt zu lüften – am besten abends, wenn draußen weniger los ist. Wer einen mobilen HEPA-Filter hat, gönnt seiner Nase eine echte Verschnaufpause. Und: Die Wäsche sollte, so verlockend es bei gutem Wetter auch ist, lieber nicht draußen trocknen – sonst kommen die Pollen freiwillig mit rein. Für Autofahrten empfiehlt sich ein regelmäßig gewarteter Pollenfilter, sonst wird die Fahrt durchs Moorland zum unfreiwilligen Belastungstest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barßel

Du willst wissen, wie stark der aktueller Pollenflug heute in Barßel wirklich ist? Die Übersicht gleich oben liefert dir täglich die wichtigsten Daten – frisch, lokal und unkompliziert. So behältst du den Überblick und kannst passende Pläne machen, noch bevor du vor die Tür gehst. Noch mehr Hintergründe und hilfreiche Alltagstipps findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib neugierig – und vor allem gut vorbereitet.