Pollenflug Gemeinde Sustrum heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sustrum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sustrum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sustrum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sustrum
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sustrum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sustrum
Wer in Sustrum wohnt, weiß: Das Emsland ist geprägt von viel Natur, kleinen Wäldern und weiträumigen Feldern. Die Nähe zur Ems sorgt zum einen dafür, dass feuchte Luftströme die Region erreichen – das kann die *Pollenverteilung* mal dämpfen, mal aber auch mit dem Wind begünstigen. Besonders im Frühjahr, wenn Bäume an geschützten Waldrändern austreiben, wirkt dieser Mix auf die Pollenkonzentration: Manchmal bleiben Pollen hier länger in der Luft, manchmal werden sie ordentlich verweht.
Und noch ein Aspekt spielt rein: Die flache Landschaft rund um Sustrum lässt wenig Schutz vor Nordwest-Winden. Das heißt, Birken- oder Gräserpollen aus den Nachbarregionen und den Niederlanden machen hier vor Gemeindegrenzen keinen Halt. Die Nähe zu Wiesen und Agrarflächen rund um den Ort trägt ihren Teil dazu bei, dass die Pollenbelastung im Freien zeitweise spürbar werden kann – für Allergikerinnen und Allergiker jedes Jahr aufs Neue eine kleine Herausforderung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sustrum
Richtig los geht’s in der Regel schon im Februar oder März – dann zeigt sich das milde Mikroklima der Emsregion besonders gut: Hasel und Erle lassen ihre Pollen als Erste fliegen. Manchmal startet ihre Saison in Sustrum sogar ein bis zwei Wochen früher als anderswo in Niedersachsen. Wer hier allergisch ist, merkt das schneller im Alltag: Die kleine Blüte sorgt schon vor Frühlingsstart für kitzelnde Nasen.
Ab April und Mai übernehmen dann die „Großen“: Birke, Eiche und diverse Gräser sind die Hauptakteure im Pollenflug. Besonders auffällig: In der Nähe der typischen Grünstreifen entlang der Ems, wie man sie rund um Sustrum überall findet, liegt fast immer ein feiner Pollenschleier in der Luft – morgens und bei trockenem, windigem Wetter am meisten. Lokale Waldstücke und Wiesenbereiche können dabei echte Hotspots sein, an denen die Belastung spürbar zunimmt.
Später im Jahr – meist ab Juli, manchmal bis in den frühen Herbst – kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder Brachflächen wachsen diese Kräuter gern mal wild. An diesen Standorten ist die Belastung manchmal überraschend hoch, besonders nach sonnigen Tagen. Übrigens: Regen bremst die Pollen für einige Stunden aus, aber wehe, der Wind legt nach – dann sind sie wieder flott unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sustrum
Immer dieselbe Frage: Rausgehen oder lieber doch nicht? Ein goldener Tipp für Sustrumer Allergiker:innen ist, Spaziergänge eher nach Schauern zu erledigen, denn dann ist die Luft so schön „gewaschen“. Wer rund um Sustrum zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte an Tagen mit hohem Pollenflug lieber die Wiesenwege am Ortsrand meiden und stattdessen durch schmale Waldwege spazieren – da „fangen“ Bäume so manchen Pollen ab. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Licht, sondern schirmt die Augen auch etwas von fliegenden Pollen ab.
Zu Hause lohnt sich ein wenig extra Aufwand: Am besten nur frühmorgens oder spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Wer empfindlich reagiert, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das verbessert das Raumklima. Übrigens: Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, am besten nicht im Schlafzimmer ablegen, und Bettbezüge öfter waschen. Gar nicht selten hat auch das Auto in Sustrum eine Stunde auf staubigen Feldwegen verbracht – ein Pollenfilter für den Wagen zahlt sich da wirklich aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sustrum
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Sustrum – direkt von heute, für dich aufbereitet. Damit weißt du immer, welche Pollen gerade ihr Unwesen treiben, bevor du draußen durchstartest. Noch mehr Infos rund ums Thema, viele praktische Tipps und alle wichtigen News findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so hält dich die Allergie deutlich weniger auf!