Pollenflug Gemeinde Barnstorf heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Barnstorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barnstorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barnstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barnstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Barnstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barnstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barnstorf

Wer Barnstorf kennt, weiß: Unser Städtchen liegt eingebettet zwischen Feldern, Weiden und kleineren Wäldern im Herzen Niedersachsens. Besonders der Fluss Hunte prägt nicht nur das Bild der Umgebung, sondern trägt dazu bei, dass Pollen über das Wasser und entlang der Feuchtegebiete besser verteilt werden. Die Nähe zu größeren Waldflächen wie dem Barnstorfer Holz bringt zusätzliches Baum- und Gräseraufkommen mit – hier ist im Frühjahr und Frühsommer ordentlich was los in Sachen Pollenflug!

Gleichzeitig sorgt das recht flache Umland dafür, dass Winde kaum gebremst werden – Pollen aus benachbarten Regionen gelangen auf diese Weise schnell nach Barnstorf. So kann es an windigen Tagen passieren, dass die Belastung für Allergiker:innen deutlich spürbar ist. In Siedlungsnähe wirkt sich auch die Bebauung auf die Strömung aus: Zwischen Häusern stauen sich ab und an die Pollen, besonders in ruhigen Nebenstraßen. Jeder Windhauch hat also direkten Einfluss auf die Pollensituation vor der eigenen Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barnstorf

Los geht’s meist schon im sehr zeitigen Frühjahr: Sobald die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, beginnen Hasel und Erle im Barnstorfer Umland zu blühen. Wegen des milden Mikroklimas entlang der Hunte startet diese Phase häufig einige Tage früher als im Schnitt – wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte ab Februar auf die Polleninfo achten.

Im April und Mai läuft die Birke zur Höchstform auf. Besonders rund um das Barnstorfer Holz, in Parks und an Wegrändern setzt dann die typische „Birkenzeit“ ein, gefolgt vom großen Gräser-Feuerwerk: Wiesen rund um Eydelstedt oder am Hunteufer werden zu Hotspots. Je nach Wetter kann ein feuchter Frühling die Blühzeit nach hinten schieben, während Wind und Wärme alles ein wenig beschleunigen.

Wenn der Sommer allmählich nachlässt, beginnt die Zeit für Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia. An Wegesrändern, alten Bahntrassen und Brachflächen kommen diese oft unterschätzten Pollenquellen zur Geltung. Besonders nach trockenen, heißen Tagen steigt hier die Belastung nochmal an, bevor dann im Spätherbst endlich aufatmen angesagt ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barnstorf

Draußen lauern sie an jeder Ecke – die Pollen. Aber mit ein paar Kniffen bleibt der Alltag auch in Barnstorf erträglich: Spaziergänge am frühen Morgen oder direkt nach einem Regenschauer sind meist weniger belastend. Wer empfindlich ist, meidet in der Hauptsaison besser Parks mit vielen Birken oder die Wegränder an Feldern. Eine große Sonnenbrille verhindert, dass Pollen direkt ins Auge wehen – das mag zwar nach Urlaub aussehen, hilft aber wirklich!

In den eigenen vier Wänden bringt schon regelmäßiges, kurzes Lüften (am besten spät abends) Entlastung. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf HEPA-Filter oder einen Staubsauger mit speziellem Pollenfilter. Bettwäsche nicht draußen trocknen lassen und Jacken nach dem Heimkommen gleich aus dem Schlafzimmer verbannen – so bleibt das Zuhause möglichst pollenfrei. Autofahrende sollten außerdem den Pollenfilter jährlich wechseln lassen, gerade bei häufigen Fahrten auf dem Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barnstorf

Ob Sonnenschein oder frische Brise – die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug hier in Gemeinde Barnstorf. So siehst du auf einen Blick, welche Pflanzen heute für Stress sorgen könnten. Wer noch mehr auf Nummer sicher gehen möchte, schaut einfach regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder holt sich Tipps im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert, bevor es nach draußen geht!