Pollenflug Gemeinde Bark heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bark: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bark

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bark

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Bark heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bark

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bark

Wer in Gemeinde Bark unterwegs ist, merkt schnell: Das Örtchen ist eingebettet zwischen Feldern, kleinen Knicklandschaften und einigen Waldgebieten. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration im Frühjahr und Sommer je nach Windrichtung ziemlich schwanken kann. Besonders wenn die Felder blühen und der Wind aus südlicher Richtung weht, werden die Pollen regelrecht über die Dörfer hinweggeweht.

Ein weiterer Punkt: Die Nähe zu Wiesen und die vorhandenen Feuchtgebiete rund um Bark begünstigen im Sommer den Gräserpollenflug. Nach längeren Trockenphasen können sich Pollen hier noch besser verteilen und halten sich oft hartnäckig in der Luft. Kurzum: Je nachdem, wo ihr in Bark gerade seid – ob in Waldecknähe oder draußen am Ortsrand – kann die Belastung, was den Eintrag von Pollen betrifft, deutlich unterschiedlich ausfallen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bark

Schon im Februar oder sogar mal Ende Januar kann es in Bark mit den ersten Pollen losgehen – Hasel und Erle machen sich bemerkbar, oft etwas früher als anderswo. Das liegt unter anderem am recht milden Mikroklima in Schleswig-Holstein, gepaart mit schützenden Knicks, die hier die Landschaft prägen. Die Frühblüher bevorzugen eher die Randlagen, aber an windigen Tagen bleibt auch das Dorfzentrum nicht verschont.

Im April und Mai legt die Birke kräftig nach, die ihre Pollen nicht nur im eigenen Garten verstreut, sondern – dank starker Nordwestwinde – auch gern mal quer durch die Gemeinde treibt. Ab Juni übernehmen dann die Gräser, und die machen sich besonders auf den Wiesen rund um Bark breit. Wer in den Morgenstunden unterwegs ist, merkt oft: Die Belastung ist hier deutlich spürbarer, vor allem in der Nähe von Feldern und den schmalen Wirtschaftswegen.

Im Spätsommer holt Beifuß aus, vor allem entlang von Straßenrändern, brachliegenden Flächen und an den Bahngleisen Richtung Bad Segeberg. Ambrosia kommt zum Glück selten vor, doch einzelne Pflanzen finden sich immer mal wieder – also Augen auf! Wetterkapriolen wie ein plötzlicher Starkregen verlagern die Blütezeiten manchmal um einige Tage, aber an trockenen Tagen steigen die Werte auch gern mal unerwartet schnell an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bark

Wenn draußen alles grünt und blüht, hilft es Allergiker:innen, Spaziergänge auf die späten Nachmittagsstunden zu verlegen – oder einfach mal nach einem ordentlichen Regenguss eine Runde zu drehen, weil die Luft dann meist besonders klar ist. Wer’s kann, geht in der Hochsaison eher nicht quer durch die Wiesen oder entlang der Knicks. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und das Fahrrad am besten außerhalb der Pollen-Hauptzeit aus dem Schuppen holen, es sei denn, man ist wirklich hart im Nehmen!

Zu Hause lohnt es sich, morgens und abends jeweils kurz, aber kräftig zu lüften, dabei am besten die Fenster zur windabgewandten Seite öffnen. Wer mag, gönnt sich im Schlafzimmer einen einfachen HEPA-Filter – das macht echt einen Unterschied, vor allem in ruhigen Nächten. Klamotten sollten lieber drinnen trocknen und Schuhe bleiben gleich im Flur; so schleppt man sich weniger Pollen in die gemütlichen vier Wände. Für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Wagen ist ein echter Segen, vor allem bei weiteren Strecken nach Bad Segeberg oder Neumünster.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bark

Schau dir oben in unserer Tabelle an, wie der aktueller Pollenflug heute in Bark konkret aussieht – so behältst du jederzeit den Überblick, welche Pollen draußen gerade unterwegs sind. Mit diesen Live-Daten kannst du deinen Alltag passend planen und dich besser wappnen – ganz egal, ob Spaziergang, Gartenarbeit oder einfach Lüften ansteht. Für noch mehr Hintergrundwissen und entspanntes Durchatmen schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber nach. Stark, wie viel entspannter man so durch die Pollensaison kommt!