Pollenflug Gemeinde Arholzen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Arholzen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arholzen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arholzen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arholzen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Arholzen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arholzen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arholzen

In und um Gemeinde Arholzen bestimmt die Landschaft ganz entscheidend mit, wie viele Pollen hier in der Luft unterwegs sind. Da wäre zum einen das Weserbergland, dessen sanfte Hügel ringsum uns nicht nur schöne Aussichten bescheren, sondern auch die Windverhältnisse beeinflussen – und damit, wie Pollen an manchen Tagen in die Ortschaft „herüberwehen“ oder sich eher in den Tälern sammeln. Gerade Birkenpollen gelangen so manchmal aus entfernteren Beständen bis in den Ort.

Ziemlich prägend ist auch der hohe Anteil an Feld- und Waldrändern in der Gemeinde selbst: Direkt hinterm Ort erstrecken sich kleine Mischwälder und Wiesen, und nicht selten befindet sich gleich ums Eck ein landwirtschaftlich genutztes Feld. Je nach Windrichtung können dort etwa Gräser- oder Haselpollen konzentriert auftreten. Außerdem geben die feuchten Niederungen entlang kleinerer Bäche den Pflanzen nochmal andere Bedingungen – feuchte Luft hemmt die Pollenausbreitung, bei trockenem Frühjahr geht’s aber schnell los mit fliegenden Allergenen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arholzen

Das Pollengeschehen im Jahreslauf beginnt in Arholzen meist ziemlich unvermittelt schon ab Februar. Da tut das milde Mikroklima durch die Tallagen sein Übriges: Hasel und Erle erwischen oftmals schon die ersten wärmeren Tage und sorgen für einen wahrnehmbaren Frühstart. Gerade rund um Hecken und Waldränder können die ersten Allergiesymptome also schon „gefühlt mitten im Winter“ losgehen.

Ab April drehen vor allem die Birken in der Umgebung so richtig auf: Wer durch die Gemeinde spaziert, sieht sie oft entlang der Wege oder am Waldrand leuchten. Dazu gesellen sich – klassisch für Niedersachsen – ab Mail dann die Gräser: Auf den Weiden sowie rund um die Felder blüht es kräftig, was in manchen Jahren zu hoher Pollenkonzentration führen kann. Spätestens im Juni weiß man dann manchmal kaum noch, ob’s der Rasen oder der Weizen ist, der die Nase kitzelt.

Im Spätsommer bis in den Herbst macht sich dann vor allem Beifuß bemerkbar – häufig an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang dem Bahndamm Richtung Holzminden. Die besonders aggressiven Ambrosiapollen sind hier bislang zwar nicht stark vertreten, können aber durch Windverfrachtung an manchen Tagen trotzdem für Überraschungen sorgen. Regenintervalle schaffen dabei zwischendurch kleine „Verschnaufpausen“, ehe nach trockenen, warmen Wochen nochmal ein Schub an Kräuterpollen unterwegs ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arholzen

Wer in der Gemeinde unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann mit ein paar Tricks die Belastung spürbar senken: Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann sind die meisten Pollen erst mal „aus der Luft gespült“. Für Ausflüge in die Wälder rund um Arholzen gilt: Gerade bei starkem Wind sind offene Flächen, insbesondere Wiesen neben Feldern oder Waldwegen, echte Hotspots und sollten besser gemieden werden. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es dann: Bitte sorgsam lüften – am besten morgens früh, solange draußen die Belastung noch eher gering ist. Wer verstärkt auf Gräser oder Kräuter reagiert, sollte in der Hauptsaison das Schlaf- oder Wohnzimmer möglichst pollenarm halten (also Fenster kurz und gezielt öffnen, nicht stundenlang kippen). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, gerade bei starkem Pollenflug. Und noch was: Die Wäsche trocknet zwar im Sommer rasch an der frischen Luft – Allergiker:innen sollten ihre Kleidung aber lieber drinnen oder im Trockner lassen, damit keine Pollen „unbemerkt einziehen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arholzen

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir ganz genau den aktuellen pollenflug in Gemeinde Arholzen – übersichtlich und tagesaktuell. Damit du nicht raten musst, ob draußen gerade Hasel, Birke oder Gräser für Ärger sorgen, sondern schnell Bescheid weißt. Noch mehr Hintergründe sowie wertvolle Alltagstipps zu Pollen, Allergien und cleverer Vorbeugung findest du gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Hilf deinem Alltag ein Stück weit auf die Sprünge – mit pollenflug aktuell direkt aus deiner Region!