Pollenflug Gemeinde Arft heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Arft: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Arft

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Arft in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Arft

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Arft heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Arft

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Arft

Die kleine Gemeinde Arft liegt idyllisch am östlichen Rand der Hocheifel, mitten im Grünen und nicht weit vom Laacher See entfernt. Das umliegende Wald- und Hügelland sorgt zwar für frische Luft, aber auch für eine vielfältige Pflanzenwelt – was für Menschen mit Pollenallergie gelegentlich eine echte Herausforderung sein kann. Durch die erhöhte Lage auf etwa 500 Metern ziehen oft kühlere Winde durch den Ort. Diese Luftbewegungen können Pollen aus tiefer gelegenen Tälern herantragen und die Belastung schwanken lassen.

Besonders an windigen Tagen mischt sich also nicht nur das, was direkt vor der Haustür blüht, in die Luft. Auch Pollen von Feldern und offenen Wiesen rund um Arft werden durch die Topografie verstärkt verteilt. Ganz nebenbei: Nach Gewittern merkt man den Unterschied direkt – die Luft fühlt sich dann häufig sauberer an, weil viele Pollen aus der Atmosphäre gewaschen wurden. Kein Wunder also, dass Allergiker:innen bei wechselhaftem Eifelwetter ständig den Überblick behalten müssen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Arft

Kaum ist der letzte Schnee weg, legt die Region auch schon los: Meist ab Februar, manchmal sogar noch früher, zeigen sich hier die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Das leicht milde Mikroklima entlang der Waldsäume rund um Arft lässt die Pollenwelle oft schon starten, wenn das Kalenderjahr noch jung ist. Für viele Heuschnupfengeplagte heißt das: Die Taschentücher liegen in der Eifel oft schon Ende Winter griffbereit.

Richtig rund geht’s dann ab April – die Hauptsaison für Birken und Gräser beginnt. Besonders Birken in Gärten und an Feldrändern können jetzt für eine ordentliche Pollenkonzentration sorgen. Was viele nicht wissen: Auch auf alten Weideflächen zwischen Arft und den Nachbardörfern wachsen viele Gräserarten, die zur Hauptblütezeit im Mai und Juni Allergiker:innen zu schaffen machen. Wer da eine Fahrradtour plant, sollte vorab unbedingt unsere Tabelle checken.

Im Spätsommer und Herbst mischen dann sogenannte Spätblüher wie Beifuß und (inzwischen leider auch) Ambrosia mit. Besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen rund um alte Bahndämme oder an Baustellen tauchen diese Pflanzen auf. Bei warmem, trockenem Spätsommerwetter können ihre Pollen noch bis in den Oktober hinein Ärger machen – erst kräftiger Regen bringt dann so richtig Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Arft

Wer in Arft den Tag draußen genießen will, sollte ruhig mal dem Wetterbericht ein Ohr schenken: Nach einem ordentlichen Regenguss ist draußen deutlich weniger los – perfekt für Wanderungen im Eifelwald oder einen Abstecher zum Wacholderweg. Wenn’s dagegen trocken und windig ist, lieber Parks und Wiesen meiden oder eine Sonnenbrille aufsetzen, damit Pollen nicht gleich in die Augen flattern. Und das Fahrrad nach Touren am besten draußen abbürsten statt in den Flur schieben.

Auch drinnen lässt sich viel tun: Das gute alte „Stoßlüften“ klappt am besten abends oder nach Regenfällen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Für echte Viel-Pollen-Tage machen sich Luftreiniger mit HEPA-Filter bezahlt – gerade wenn man nachts endlich mal ruhig durchschlafen will. Nicht zu vergessen: Getragene Kleidung wird am besten sofort gewechselt und nicht im Schlafzimmer gelagert. Wer ein Auto hat, sollte gelegentlich prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist, besonders in der staubigen Zeit rund ums Frühjahr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Arft

Direkt oben findest du unsere Übersicht zum aktuellen pollenflug in Arft – frisch aktualisiert und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du ganz entspannt entscheiden, ob ein Spaziergang heute drin ist oder die Frühlingsputzfenster besser noch geschlossen bleiben. Noch mehr clevere Tipps, Infos und regionale Besonderheiten rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei, wenn dir mal wieder die Nase kitzelt!