Pollenflug Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Rieschweiler-Mühlbach schmiegt sich zwischen die sanften Ausläufer des Pfälzerwaldes – und genau das macht den Pollenflug hier so besonders. Die Wälder ringsum sorgen dafür, dass ein Teil der Pollen aus Birke, Hasel & Co. in den Bäumen hängen bleibt. Gleichzeitig gibt’s aber auch offene Flächen mit Wiesen und Feldern, von denen Gras- und Kräuterpollen gemütlich in den Ort rüberziehen.

Je nach Windrichtung merkt man es: Kommt der Wind aus Richtung Wald, bleibt’s oft etwas ruhiger. Bläst er aber über die Felder oder entlang der kleinen Bäche, steigt die Belastung mit Pollen, weil sie so direkt “zugeweht” werden. Auch die kleine Muldenlage im Ort kann dazu beitragen, dass Pollen länger in der Luft verweilen und sich nicht so einfach verflüchtigen wie anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Den Auftakt macht hier fast jedes Jahr der Klassiker: Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima in der Westpfalz starten die ersten Frühblüher manchmal schon im Februar richtig durch – und überraschen damit so manchen Allergiker, der eigentlich noch im Wintermodus ist. Wer empfindlich reagiert, merkt die Pollen oft besonders früh.

Ab April bis fast in den Juli dominiert dann die Birke und später – wenn die Wiesen und Wegränder so richtig sattgrün dastehen – geht es mit den Gräsern weiter. Hotspots sind in Rieschweiler-Mühlbach vor allem offene Flächen rund um die Felder und auch entlang der Bahngleise. Nach warmen Tagen ohne Regen können hier recht hohe Konzentrationen auftreten, zumal der Wind Pollen ordentlich in Bewegung bringt.

Der Spätsommer ist vor allem für Beifuß- und vereinzelt sogar Ambrosiapollen relevant. Diese verstecken sich gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder den Bahndämmen im Ort. Gerade bei langer Trockenheit und lauen Temperaturen kann sich die Saison sogar noch bis in den September ziehen, bevor die Pollenluft dann endlich aufatmet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Auch wenn’s in der Westpfalz wirklich schön ist: Wer starke Symptome hat, sollte Spaziergänge lieber direkt nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, da werden die Pollen nämlich deutlich „runtergespült“. Die idyllischen Wanderwege am Ortsrand sind bei stärkerem Pollenflug oft weniger belastet als Parks im Ortskern, weil sich der Wind hier nicht so staut. Und ganz ehrlich: Sonnenbrille auf – da bleibt schon ein Teil der Pollen draußen, auch wenn’s etwas ungewohnt aussieht.

Für zuhause hilft es, am besten abends oder nach Regen kurz durchzulüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wer sehr empfindlich ist, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – der macht sich schnell bezahlt. Die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen (auch wenn draußen alles so schön frisch riecht). Im Auto lohnt sich übrigens ein sauberer Pollenfilter, damit die Fahrt nach Pirmasens oder Homburg nicht zur Nies-Attacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rieschweiler-Mühlbach

Ob morgens vor dem Brötchenholen oder abends beim Spaziergang: Unsere tagesaktuelle Tabelle zeigt dir sofort, wie der aktueller pollenflug in Rieschweiler-Mühlbach gerade aussieht. So kannst du dich direkt auf die Situation einstellen und den Tag entspannter planen. Mehr Informationen zu den jeweiligen Pollenarten und Tipps, wie du den pollenflug heute gut meisterst, findest du auf pollenflug-heute.de oder im hilfreichen Pollen-Ratgeber.