Pollenflug Gemeinde Apen heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Apen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Apen

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Apen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Apen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Apen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Apen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Apen

Wer in Apen unterwegs ist, merkt schnell: Die flache Landschaft und die vielen kleinen Wasserläufe machen hier nicht nur das Radfahren angenehm, sondern auch für Pollen gibt’s freie Bahn. Die weiten Wiesen rund um das Aper Tief lassen Gräserpollen besonders leicht verteilen, vor allem an windigen Tagen. Das kann dazu führen, dass die Pollenkonzentration in der Nähe der offenen Flächen öfter mal übers Ziel hinausschießt – Wind treibt die Pollen quer durchs Dorf.

Ein weiterer Punkt: Der nahe gelegene Aper Wald und kleinere Gehölzinseln am Ortsrand sorgen zwar für schönen Schatten, halten aber Baumpollen wie Birke oder Erle im Frühjahr nicht wirklich auf. Gerade in Siedlungsnähe mischen sich also verschiedenste Pollenquellen – mal bringt der Westwind frische Ladung vom Moor, mal sind es die Bäume direkt vor der Haustür. Das alles zusammen bestimmt bei uns, wie stark die Belastung an einzelnen Tagen ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Apen

So richtig geht’s in Apen meist schon im Februar los, wenn Hasel und Erle den ersten Schwung Pollen schicken. Wegen des recht milden Klimas hier im Nordwesten fangen die Frühblüher inzwischen teils früher an als früher – der eine oder andere merkt es schon, wenn draußen eigentlich noch Winterstimmung herrscht. Die typischen Straßenränder voller Haselsträucher bleiben da nicht unbemerkt.

Ab April steigt dann die bekannte Birkenpollenwelle – in vielen Gärten und rund um den Aper Wald merkt man förmlich, wie die Luft „dichter“ wird. Parallel lassen die Gräser so richtig von sich hören: Besonders an den breiten Feldern und entlang des Aper Tiefs ist dann Hochsaison. Wer täglich draußen unterwegs ist, kennt die Hotspots, wo man besser den Schirm schnappen würde, sobald der Wind stärker weht.

Im Spätsommer und Herbst haben dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia ihren Auftritt. Vor allem an ungemähten Feldrändern, wilden Ecken und an Bahntrassen geben sie nochmal richtig Gas. Feuchtwarmes Wetter kann die Blütezeit zusätzlich verlängern – und wenn’s regnet, gibt's zum Glück immer mal eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Apen

Wer draußen unterwegs ist, sollte möglichst nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren gehen – dann ist die Luft deutlich „gespült“ und es fliegt kaum noch etwas. Für Fahrradtouren oder den Gang zum Bäcker hilft dir eine schlicht sportliche Sonnenbrille: Die hält die Pollen zumindest ein Stück weit von den Augen fern. Bei längeren Aufenthalten in Parks oder am Spielplatz lohnt sich ein kurzer Blick auf unsere Daten oben – so entscheidest du spontan, welcher Tag besser zum Lüften oder Picknicken taugt.

Zuhause gilt: Am besten morgens und abends kurz und kräftig lüften – tagsüber, wenn die Pollen in Hochform sind, bleibt das Fenster besser zu. Wer’s noch pünktlicher will, kann mit einem guten HEPA-Filter nachhelfen. Wäsche sollte in dieser Zeit lieber drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schneller geht. Und falls du ein Auto hast: Prüfe mal, ob dein Wagen mit einem Pollenfilter ausgestattet ist – die kleine Investition kann viel genüsslicheres Fahren bringen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Apen

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere aktuelle Übersicht ganz oben hält dich stets auf dem Laufenden, was den pollenflug heute in Apen betrifft. Wer morgens nachschaut, weiß direkt, ob ein bisschen mehr Vorsicht angesagt ist und kann den Tag besser planen. Noch mehr praktische Hinweise zu Allergie & Alltag findest du jederzeit auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder vertiefend in unserem Pollen-Ratgeber. So bleibst du bei jedem Wetter einen Schritt voraus.