Pollenflug Gemeindefreies Gebiet Lohheide heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Lohheide: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeindefreies Gebiet Lohheide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeindefreies Gebiet Lohheide heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Wer schon einmal in der Gegend rund um das Gemeindefreie Gebiet Lohheide unterwegs war, weiß: Hier gibt’s viel Natur, weite offene Flächen und ganze Kiefern- und Mischwälder. Gerade diese ausgedehnten Waldgebiete haben ordentlich Einfluss auf die Pollenkonzentration. Besonders nach windigen Tagen sammeln sich Birken- oder Gräserpollen gern am Waldrand oder werden über große Strecken durch das flache Land getragen.

Dicht daneben verlaufen immer wieder kleine Moore oder sumpfige Wiesen, wie sie typisch sind für die Südheide. Diese feuchteren Gegenden „fangen“ gerne mal Pollen ab, wirken als eine Art natürlicher Filter – aber wehe, es pustet der Wind aus Richtung Hannover oder Celle: Dann kann die Belastung schnell ansteigen. Nicht zu vergessen die zahlreichen landwirtschaftlich genutzten Flächen, die im Sommer für jede Menge Gräserpollen sorgen. Alles in allem: Die Pollenbelastung verändert sich hier teils rasant – je nach Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Kaum ist der Winter vorbei, ziehen in Lohheide schon die ersten Pollenwolken durch den Wald: Hasel und Erle starten am frühesten – und das manchmal schon im Februar, wenn ein milder Südwind weht. Aufgrund des geschützten Mikroklimas entlang der Waldränder kann es hier sogar ein paar Tage eher losgehen als im Rest der Region. Allergiker:innen spüren das recht deutlich an Schnupfen oder juckenden Augen.

Im Frühjahr platzt dann regelrecht die Birke – bekannte Hotspots sind die lichten Waldbereiche rund um die Truppenübungsplätze oder Felder am Rand von Lohheide. Ab Mai haben Gräserpollen Hochkonjunktur. Gerade auf den offenen Wiesen oder entlang der alten Bahntrassen merkt man das besonders. Ein bisschen Wind reicht schon, und die Pollen werden weit verteilt; nach starkem Regen erleben viele Allergiker zum Glück kurzfristig echte Erleichterung.

Ende Juli bis hinein in den Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die beiden Wildkräuter wachsen bevorzugt am Rand von Straßen, auf ungemähten Brachen oder entlang der Bahndämme. Wer direkt an einer dieser Flächen wohnt oder viel draußen unterwegs ist, merkt: Die Saison ist längst nicht vorbei, auch wenn die Sommerferien schon rum sind. Und jedes Jahr kann die Blütezeit durch Temperaturschwankungen mal ein Stück vor- oder zurückrutschen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Im Alltag hilft’s gerade hier in Lohheide, den eigenen Rhythmus etwas an die Pollenlage anzupassen: Nach Gewittern oder ergiebigen Regenfällen ist ein Waldspaziergang meist viel entspannter – die Pollen sind dann ordentlich „ausgewaschen“. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Schleimhäute vorneweg schützen, besonders an der Feldkante oder offenen Straßen. Bei starkem Pollenflug am besten die großen Wege meiden, da dort die Pollenbelastung oft am höchsten ist. Für Hundebesitzer: Fell nach dem Nachmittagsgang draußen kurz ausbürsten, dann wandern die Blütenstaubpartikel nicht gleich mit ins Bett.

Drinnen lautet die goldene Regel: Lüften besser spätabends oder gleich nach dem Regen – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten. Falls verfügbar, kann ein HEPA-Filter im Schlafzimmer viel bewirken. Gerade im Sommer die Fenster tagsüber, besonders bei Wind, lieber zu lassen. Und: Die Wäsche nicht im Garten aufhängen, sonst holen sich die frischen T-Shirts gleich eine Extraportion Blütenstaub ab. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen regelmäßig kontrollieren – in den staubigen Wochen der Heide ist das kein Luxus, sondern fast Pflicht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeindefreies Gebiet Lohheide

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir ganz genau, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Lohheide steht – und zwar tagesaktuell und komplett lokal für dich aufbereitet. So weißt du schon vor dem Start in den Tag, mit welchem Pollenmix du draußen rechnen musst. Noch mehr praktische Tipps für deinen Alltag und ausführliche Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Klick dich rein – dein Wohlbefinden macht den Unterschied!