Pollenflug Gemeinde Anrode heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Anrode ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Anrode

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Anrode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Anrode

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Anrode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Anrode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Anrode

Ganz ehrlich, Anrode liegt zwar nicht inmitten einer Großstadt, aber auch bei uns im Unstrut-Hainich-Kreis treibt es die Pollen ordentlich umher. Dass hier viele kleine Hügel und das satte Kahn- und Waldgebiet die Umgebung prägen, merkst du nicht nur beim Wandern – sondern auch, wenn Hasel & Co. im Frühjahr loslegen. Die vielen Waldflächen rundum bringen es nämlich mit sich, dass sich Baumpollen regional besonders gut verteilen können. Sie werden manchmal sogar kilometerweit vom Wind hergeweht und finden so ihren Weg bis in die Dorfstraße.

Der kleine Fluss Unstrut, der in der Nähe entlangschlängelt, wirkt sich übrigens auch auf die Luft aus: Nach Regengüssen ist oft erstmal durchatmen angesagt, da die Pollen vorübergehend aus der Luft gespült werden. An trockenen, windigen Tagen hilft das hügelige Terrain den Pollen jedoch, sich in Tälern und Senken zu sammeln – was allergiegeplagten Nasen im Ortskern oder auf den Feldern vor den Toren von Anrode zu schaffen machen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Anrode

Startschuss ist oft schon Ende Januar oder Anfang Februar, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen auf die Haselnusssträucher treffen. Durch das lokale Mikroklima – sprich, die vielen windgeschützten Ecken in der Umgebung – geht’s manchmal sogar noch ein bisschen eher los als anderswo. Auch Erle mischt schon früh mit, sodass Allergiker:innen in und rund um Anrode praktisch aus dem Winterschlaf direkt in die Pollenzeit stolpern.

So richtig in Fahrt kommen dann ab April die Birken, und das nimmt man gerne mal am Waldrand Richtung Lengefeld oder am alten Bahndamm wahr. Parallel geht’s für Gräser-Allergiker:innen los – vor allem rund um die Wiesen und Felder, die Anrode umgeben. Wenn dann so ein trockener Frühsommer mit ordentlich Wind dazu kommt, fliegen die Gräserpollen blitzschnell durch’s Dorf und setzen sich auch auf Autos, Fenstern oder der Wäsche ab.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen schließlich die sogenannten Spätblüher die Regie. Beifuß taucht oft an Straßenrändern, auf verwilderten Flächen oder entlang alter Bahndämme auf. In den letzten Jahren hat sich aber auch die Ambrosia immer mal wieder blicken lassen – oft erst unscheinbar, dann plötzlich mit unerwartet hoher Pollenbelastung im August oder September. Generell gilt: Nach starken Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration kurzfristig, bei warmen, trockenen Tagen steigt sie dagegen flott wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Anrode

Wer auf Pollen reagiert, sollte bei typischem Anrode-Wetter (windig, trocken, warm) möglichst nicht gerade dann den langen Spaziergang durchs Feld wagen. Der Trick ist: Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Pollenzahlen deutlich niedriger – dann lohnt sich der Dorfspaziergang oder der Gang in den Wald erst recht. In der Hauptblüte ist ansonsten die Sonnenbrille ein echter Geheimtipp, besonders auf dem Weg zum Markt oder zur Kirche, denn sie hält vieles von den Augen fern. Zwischendurch hilft’s auch, das Gesicht öfter mal mit klarem Wasser abzuspülen – besonders nach Draußen-Aktivitäten.

Für drinnen gilt: Stoßlüften am besten zwischen 6 und 8 Uhr morgens, denn da ist die Pollenbelastung draußen oft am niedrigsten. Wer es ganz sicher möchte, kann über einen einfachen Pollenfilter fürs Fenster oder sogar über einen HEPA-Filter nachdenken, vor allem während der Hochsaison. Ein kleiner Tipp – und gern vergessen: Die Tageskleidung nach dem Heimkommen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Übrigens, Wäsche draußen auf der Leine trocknen? Lieber nicht in der Hauptsaison! Damit spart man die unbemerkte Portion Pollen auf frisch gewaschener Bettwäsche.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Anrode

Die aktuellen Pollenflugdaten oben verschaffen dir sofort einen Überblick, was heute in Anrode gerade durch die Luft wirbelt – ob Hasel, Birke, Gras oder Beifuß. So kannst du direkt planen: Muss ich heute Fenster zu lassen oder bleibt die Luft sauber? Falls du tiefer einsteigen willst oder noch weitere Tipps rund um den pollenflug heute suchst, schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Richtig praktische Hinweise für den Alltag, von Medikamententipps bis Pollenvermeidung, findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und vor allem: bleib beschwerdefrei durch die Saison!