Pollenflug Gemeinde Schloßvippach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schloßvippach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schloßvippach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schloßvippach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schloßvippach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schloßvippach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schloßvippach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schloßvippach

Schloßvippach hat mit seiner Lage mitten im Thüringer Becken einige ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug. Durch die offene Landschaft und die Nähe zu Feldern rund um das Dorf werden Pollen hier oft nicht nur lokal freigesetzt, sondern auch durch den Wind aus umliegenden Regionen herangetragen. Die teils kräftigen Winde kennen die Leute hier ja – im Frühjahr kann das durchaus bedeuten, dass der Pollen aus Richtung Erfurt oder gar von weiter weg kommt.

Dazu kommt der kleine Fluss Gramme, der zwar im Ort eher beschaulich dahinplätschert, aber an den feuchten Ufern wachsen zum Beispiel Erlen und Weiden. Diese Arten tragen nicht nur lokal zum Pollenaufkommen bei, sondern sorgen je nach Wetterlage auch für eine gewisse Konzentration in der Luft. An windigen Tagen verteilt sich alles noch leichter, bei ruhigem Wetter bleibt die Belastung eher gleichmäßig über der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schloßvippach

Der Startschuss fällt meistens schon früh im Jahr – die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar oder März und schon fliegen die Pollen von Hasel und Erle durch die Luft. Durch die windgeschützten Lagen in manchen Ortsteilen und das milde Mikroklima rund um Schloßvippach startet die Pollenbelastung hier manchmal sogar etwas eher als im weiteren Thüringer Land.

Im April und Mai schlägt dann die Stunde der Birke, die besonders häufig an Gehwegen und in Gärten steht. Von April bis in den Juli hinein machen auch verschiedene Gräserarten Allergiker:innen das Leben schwer – besonders auf den Wiesen in Richtung Sprötau oder an den Feldern vor Vogelsberg ist dann mit einem stärkeren Pollendruck zu rechnen. Ein kräftiger Wind oder der erste Sommerregen können diesen Zeitraum verlängern oder kurzzeitig für Linderung sorgen.

Wenn der Sommer schon langsam Richtung Herbst wechselt, steht vor allem Beifuß auf dem Plan. Diese Pflanze findet man in Schloßvippach häufig an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder Industriebrachen. In manchen Jahren taucht sogar vereinzelt die berüchtigte Ambrosia auf – zum Glück noch selten, aber Vorsicht ist geboten. Ein freundlicher Schauer wäscht die Luft mal schnell rein, ansonsten bleibt es gerade an trockenen Tagen lang unangenehm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schloßvippach

Wer in Schloßvippach draußen unterwegs ist, sollte einige Tricks kennen. Plane längere Spaziergänge idealerweise nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft am klarsten. Parks und Wiesen während der Hauptflugzeit von Gräsern besser meiden, besonders an windigen Tagen. Auch eine Sonnenbrille hilft, denn sie schützt die Augen vor fliegenden Pollen genauso wie vor der Sonne. Wer doch mal im Grünen unterwegs war, zieht besser draußen die Jacke aus, damit der ganze Pollen-Kram nicht mit ins Haus geschleppt wird.

Zuhause lautet das Zauberwort: gezielt lüften. Am besten morgens oder direkt nach Regen, wenn die Belastung am niedrigsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann diesen während der Saison ruhig öfter laufen lassen. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflug lieber drinnen trocknen, sonst landet sie wieder voller Allergene im Schrank. Und im Auto zahlt sich ein funktionierender Pollenfilter schnell aus – vielleicht bei der nächsten Inspektion mal drandenken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schloßvippach

Die Tabelle oben zeigt dir genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Schloßvippach aussieht – alle Infos für deinen Alltag, immer aktuell für unseren Ort. So bist du bestens vorbereitet, egal was der Wind gerade anpustet. Noch mehr hilfreiche Hinweise gibt’s auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber, damit dich der Pollenalltag nicht so schnell aus der Bahn wirft.