Pollenflug Gemeinde Ammerndorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ammerndorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ammerndorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ammerndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ammerndorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Ammerndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ammerndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ammerndorf

Mitten im südlichen Landkreis Fürth schmiegt sich Ammerndorf zwischen Felder, sanfte Hügel und kleine Waldstücke. Diese typisch fränkische Landschaft sorgt gleich doppelt für Bewegung in der Luft: Zum einen bringen die umgebenden Laub- und Mischwälder rund ums Biberttal alljährlich Pollen von Hasel bis Birke direkt vor die Haustür. Zum anderen führen die offeneren, windigen Höhenlagen dazu, dass Pollenkörner durch stärkere Zuströmung extra flott in die Ortschaft gelangen – manchmal sogar aus Nachbargemeinden.

Auch das kleine Flüsschen Bibert spielt mit rein: Entlang feuchter Auen wachsen röhrichtartige Pflanzen und Kräuter, deren Pollen sich bei warmen Tagen ordentlich verteilen. Wer allergisch reagiert, wird vor allem bei ruhigem, trockenem Wetter oder nach längerer Windstille eine deutlich spürbare Belastung erleben. Aber immerhin – nach kräftigen Regengüssen atmet die ganze Region kurz durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ammerndorf

Schon im Februar kribbelt’s manchmal: Sobald die Temperaturen anziehen, schicken Hasel und Erle in Ammerndorf ihre Pollenwolken auf Tour – durch das milde Mikroklima hier oft etwas früher als gedacht. Besonders an sonnigen Südseiten und entlang der Bibert startet die Saison fix, da hier geschützte Ecken für einen kleinen Wachstumsvorsprung sorgen.

Ab April geht’s dann richtig los: Birken recken sich im Ortskern und an Straßenrändern in den Himmel, und ab Mai sind die Frühlingswiesen samt Gräsern in voller Blüte. Wer an die alte Bahnstrecke denkt oder mal abends am Skaterplatz vorbeikommt, merkt schnell: Dort wabert der meiste Pollen durch die Luft. Wechselhaftes Wetter mit Wind oder kleinen Regenschauern kann die Blütezeit verlängern und macht die Belastung schwer vorhersehbar.

Im Spätsommer, wenn andere schon an Schwammerl denken, legen Beifuß und Ambrosia nach. Deren Pollen finden sich besonders entlang wenig gepflegter Feldwege, Bachböschungen und auf den Brachen rund um die Gewerbegebiete. Ein einziger windiger Tag reicht aus, um die Konzentration in der Luft zwischendurch noch mal aufzupeppen – bis im Herbst endlich wieder Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ammerndorf

Gerade im Frühling ist es draußen in Ammerndorf zu schön, um drinnen zu bleiben. Wer auf Pollen reagiert, geht am besten direkt nach dem Regen raus – da ist die Luft nämlich spürbar klarer. Größere Grünanlagen wie der Ortspark oder die Flächen am Bibertal sind bei Pollenflug übrigens eher zu meiden. Eine gute Sonnenbrille (ist eh praktisch gegen blendende Sonne am Nachmittag) hilft, die Augen etwas zu schützen. Und wenn’s ganz schlimm wird: einfach spontan einen Spaziergang am späteren Abend machen, da sinkt die Pollenkonzentration wieder.

In den eigenen vier Wänden lässt sich mit kleinen Kniffen viel tun. Morgens kurz und kräftig durchlüften, bevor der große Schwung Pollen in die Luft geht, ist ein Anfang. Wer’s ernst meint: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer wirkt oft Wunder. Wäsche gehört im Hochpollenflug nicht nach draußen, auch wenn’s auf dem Balkon so verlockend wäre. Und für alle Autofahrer:innen – mal einen Blick auf den nächsten Pollenfilter im Wagen werfen, das macht echt einen Unterschied auf dem Weg zum Supermarkt oder in die Arbeit nach Zirndorf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ammerndorf

Schnell mal wissen, was heute fliegt? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Ammerndorf – tagesaktuell, damit du jederzeit planen kannst. So bist du auch bei überraschenden Wetterumschwüngen immer eine Nasenlänge voraus. Noch mehr Infos rund ums Thema findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und geballtes Alltagswissen gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau am besten regelmäßig vorbei, damit der nächste Ausflug nicht mehr zur Schniefnasen-Partie wird!