Pollenflug Gemeinde Am Salzhaff heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Am Salzhaff: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Am Salzhaff

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Am Salzhaff in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Am Salzhaff

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Am Salzhaff heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Am Salzhaff

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Am Salzhaff

Wer in Gemeinde Am Salzhaff wohnt, kennt die Nähe zur Ostsee – und das merkt man nicht nur an der salzigen Brise, sondern auch beim Pollenflug. Durch die offene Küstenlage gelangen Pollen aus dem Umland oft schneller in die Region, weil der Wind kaum natürliche Barrieren findet. Besonders Birkenpollen können so recht weit vom Landesinneren herantransportiert werden und sorgen dann für Überraschungen, wenn man eigentlich gerade aufatmen möchte.

Wälder und kleinere Knicks rund um die Gemeinde bieten manchen Allergikern zwar kurzfristig Erholung, verhindern aber keineswegs, dass Pollenbelastungen auftreten. Gerade bei Nordostwind oder längeren Schönwetterlagen sammeln sich die Pollen in den flachen Gebieten, und auch abgelegene Orte rund um den Salzhaff sind nicht komplett verschont. Ein Vorteil: Direkt am Wasser sind die Konzentrationen oft etwas geringer, was sich für einen Spaziergang am Hafen durchaus lohnt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Am Salzhaff

Schon im Februar oder März kribbelt es bei den ersten Allergikern in der Nase – Hasel und Erle starten an der Ostsee häufig etwas früher als weiter südlich, weil sich die Luftmassen am Wasser schneller erwärmen. Besonders rund um die Feldränder und kleine Gärten der Gemeinde sind die ersten Frühblüher zuhause, also Taschentücher griffbereit halten!

Mit dem April beginnt dann die Hauptsaison der Birkenblüte. Gerade auf den freien Flächen und entlang der Alleen Richtung Rerik oder Neubukow sind Birken ein echter Dauerbrenner. Kurz darauf mischen die verschiedenen Gräser mit, vor allem in den Wiesen am Salzhaff-Ufer sowie auf Weiden rund um Pepelow. Die Wetterlage spielt dabei immer mit: Nach regnerischen Tagen gibt’s meist eine Pause, bei warmem, windigem Wetter schnellt die Pollenbelastung in die Höhe.

Im Spätsommer und Frühherbst nimmt es der Beifuß mit empfindlichen Nasen auf. Auch die gefürchtete Ambrosia kann – wenn auch selten – auf Brachflächen oder an wenig gemähten Straßenrändern für Ärger sorgen. Wer viel an Bahndämmen oder auf alten Feldern unterwegs ist, sollte jetzt besonders vorsichtig sein und bei Bedarf um diese Ecken einen Bogen machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Am Salzhaff

Auch wenn die Natur hier wunderschön ist: Verzichte bei starkem aktuellen Pollenflug lieber auf ausgedehnte Spaziergänge durch die blühenden Felder im Hinterland. Besonders nach sommerlichen Gewittern lohnt es sich aber, die frische, pollenarme Luft direkt am Wasser zu genießen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, um die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt besonders morgens besser, weil die Konzentration dann oft noch niedriger ist.

Drinnen kannst du einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben: Am besten lüftest du am späten Abend, wenn die Pollenbelastung sinkt – oder gleich nach einem längeren Schauer. Kleidung, die du draußen getragen hast, landet nicht im Schlafzimmer, sondern möglichst schnell in der Waschmaschine. Wer empfindlich ist, sollte über einen HEPA-Filter für den Staubsauger oder die Luft im Haus nachdenken – und das Auto idealerweise mit Pollenfilter ausstatten. Bettwäsche regelmäßig wechseln, hilft übrigens auch schon viel!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Am Salzhaff

Unsere Übersicht zeigt dir ganz tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Am Salzhaff aussieht. So bleibst du immer auf dem Laufenden, bevor es dich ins Freie zieht oder du dich auf die nächste Radtour begibst. Schau doch auch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder entdecke weitere Tipps und Infos speziell für Allergiker im Pollen-Ratgeber. Gut informiert, lebt es sich entspannter!