Pollenflug Gemeinde Alveslohe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alveslohe: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alveslohe

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alveslohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alveslohe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Alveslohe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alveslohe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alveslohe

Mitten im grünen Schleswig-Holstein gelegen, ist Alveslohe von landwirtschaftlichen Flächen, kleinen Wäldern und der Nähe zur Bilsbek umgeben. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass der Pollenflug in der Gemeinde manchmal seine ganz eigenen Wege geht. Besonders an Tagen mit kräftigem Wind aus südlicher Richtung gelangt allerlei Blütenstaub aus den umliegenden Feldern und Gehölzen bis tief in die Wohngebiete hinein.

Im Vergleich zu dicht bebauten Städten fällt in Alveslohe die Pollenkonzentration an windstillen Tagen oft etwas niedriger aus. Doch sobald trockenes Wetter und steigende Temperaturen zusammentreffen, können regionale Pollen – vor allem von Birken oder früh blühenden Sträuchern – regelrecht durch die Gemeinde wirbeln. Gerade der Wechsel zwischen offenen Flächen und windgeschützten Waldrändern begünstigt stellenweise eine größere Belastung für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alveslohe

Die ersten Frühblüher melden sich in Alveslohe meist schon erstaunlich früh zu Wort – kein Wunder, denn das etwas milde Mikroklima rund um die Gemeinde sorgt gelegentlich für einen vorgezogenen Start. Bereits im Februar kann es mit Hasel- und Erlenpollen losgehen. Die Büsche entlang von Wegen und Flussrändern tragen ordentlich dazu bei, dass Birkenpollen im Frühling nicht lange auf sich warten lassen.

Zwischen April und Juni erreicht der Pollenflug dann seine Hauptsaison. Besonders Birken machen sich mit ihrer berüchtigten Blüte bemerkbar – die schlanken Baumriesen prägen viele Ecken in Alveslohe und der Umgebung. In dieser Phase kommen auch Gräser so richtig in Fahrt, und auf großzügigen Flächen wie den Sportanlagen am Ortsrand oder saftigen Wiesen rund um Alveslohe schwirrt jede Menge davon durch die Luft. Heitere, trockene Tage und ein Hauch Nordwind: Perfekte Bedingungen für die starke Verteilung von Gräserpollen.

Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst schwenkt, ist die Pollenzeit noch lange nicht durch. Jetzt übernehmen Beifuß und – wenn auch seltener – Ambrosia den Staffelstab. Besonders an Straßenrändern, auf wilden Brachflächen oder den Gleisen der nahen Bahnlinie kann man diesen späten Blühern begegnen. Nach kräftigen Regenschauern geht die Konzentration meist deutlich runter – bei anhaltender Trockenheit dagegen bleibt die Belastung hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alveslohe

Gerade in Alveslohe lohnt sich ein Blick auf das Wetter, bevor man rausgeht: Wer merkt, dass die Nase kitzelt, plant Spaziergänge am besten nach einem netten Regenguss – dann sind die Pollen fast immer „niedergespült“. In den baumreichen Parks wie dem Bürgerpark heißt es Vorsicht in der Hochsaison: Hier können Birken- und Gräserpollen besonders intensiv auftreten. Eine Sonnenbrille schützt die Augen übrigens nicht nur vor Licht, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Fahrradhelme mit Visier oder ein leichtes Tuch über Nase und Mund können draußen kleine Wunder wirken.

Für zu Hause gilt: Schuhe immer an der Haustür ausziehen, um Blütenstaub nicht großflächig zu verteilen. Wer lüftet, am besten morgens oder nach Regen – dann ist die Luft im Ort einfach frischer und weniger belastet. Vor allem bei trockener Hitze empfiehlt sich das Aufhängen von Wäsche lieber drinnen. Und wenn das Auto in Alveslohe viel bewegt wird: Ein Pollenfilter im Wagen sorgt für einen klareren Kopf – das bringt wirklich mehr Lebensqualität!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alveslohe

Ob du nun für den Familienausflug packst oder entspannt durch Alveslohe radeln willst – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug verlässlich und direkt. Mit den Live-Daten bist du bestens vorbereitet und triffst selbst an tückischen Tagen die passenden Entscheidungen für deine Gesundheit. Noch mehr verständliche Infos und praktische Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de, und für tieferes Wissen rund ums Thema einfach im Pollen-Ratgeber stöbern. So bleibt der Alltag in Alveslohe trotz Pollensaison entspannt!