Pollenflug Gemeinde Lehmrade heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lehmrade: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lehmrade
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lehmrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lehmrade
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lehmrade
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lehmrade
Mitten im wunderschönen Schleswig-Holstein liegt die kleine Gemeinde Lehmrade – umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und jeder Menge Natur. Genau das macht den Pollenflug hier aber auch besonders spannend: Gerade die Wälder rund ums Dorf, zum Beispiel in Richtung Drüsensee oder an den vielen Knicks, sind echte Quellen für Baumpollen wie Birke oder Erle. Sobald die Temperaturen steigen, tragen leichte Winde die Pollen aus diesen Gebieten kräftig ins Dorf – egal, ob du direkt am Waldrand oder eher mittendrin lebst.
Eine weitere Besonderheit der Region: Die Nähe zu offenen Feldern erhöht stellenweise die Pollenkonzentration, vor allem wenn im Frühjahr und Sommer der Wind aus Süd oder West über die Landschaft fegt. Die flache Topografie sorgt außerdem dafür, dass Pollen nicht so schnell „weggeweht“ werden und sich manchmal regelrecht stauen können – gerade an windstillen, warmen Tagen merkst du das als Allergiker:in besonders.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lehmrade
Der Frühling startet im Norden oft etwas später, aber durch das grüne Mikroklima rund um Lehmrade können Hasel und Erle im Februar schon den Auftakt geben – manchmal früher als man denkt. Das liegt auch daran, dass die geschützten Lagen am Waldrand oder im dichten Unterholz es den Frühblühern leicht machen, schon bei den ersten Sonnenstrahlen mit dem Blühen loszulegen. Wer empfindlich reagiert, spürt das gleich nach dem ersten milden Tag.
Im April bis Juni geht’s dann richtig los: Birken sind im Norden allgegenwärtig – und in Lehmrade besonders rund um die Alleen und in Richtung Mölln ein echtes Pollen-Highlight (oder -problem). Ab Mai kommen die Gräser dazu, vor allem auf den weitläufigen Wiesen und an den Feldrändern, wo kaum ein Spaziergang ohne ein paar Nieser verläuft. Windige Tage verteilen die Pollen besonders weit über die Felder ins Dorf hinein, während Regen kurzfristig Erleichterung verschaffen kann.
Wenn der Hochsommer in den Spätsommer kippt, tauchen Beifuß und Ambrosia auf. Ihre Blütezeit zieht sich bis in den Herbst – in Lehmrade vor allem entlang von Straßen, auf alten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen. Zwar sind sie nicht so massig vertreten wie die Gräser, bringen aber oft stärkere Reaktionen bei denen, die darauf sensitiver reagieren. Auch hier gilt: Ein feuchter Tag dämpft die Belastung, trockene Windphasen treiben sie in die Höhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lehmrade
Lehmrade ist herrlich grün – aber in der Pollensaison nicht immer ein Spaziergang für Allergiker:innen. Plane Wanderungen und Radtouren am besten direkt nach einem Regenschauer; dann ist die Luft förmlich rein gespült und du kannst etwas freier durchatmen. Unterwegs hilft eine große Sonnenbrille gegen juckende Augen, und wenn’s geht, such lieber weniger frequentierte Strecken aus – abseits der Felder und Wiesen, wenn dort Hochsaison herrscht. Parkanlagen können zur Blütezeit echte Pollenfallen sein, also vielleicht lieber einmal drum herum laufen – oder doch gleich ins naturkundliche Museum nach Mölln ausweichen?
Auch zu Hause kannst du aktiv werden: Lüfte vor allem abends oder nach Regenfällen, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Speziell eingebaute HEPA-Filter im Staubsauger helfen, Pollen aus allen Ecken zu vertreiben. Kleidung, mit der du draußen unterwegs warst, am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – das hält die Belastung gering. Ein Tipp für Autofahrer: Prüfe zwischendurch, ob der Pollenfilter im Wagen noch fit ist. Und Wäsche? Die trocknet im Frühling und Sommer effektiver drinnen – sonst wandern die Pollen direkt mit ins Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lehmrade
Die Übersicht, die du oben auf der Seite findest, zeigt dir für Gemeinde Lehmrade den aktuellen pollenflug – ganz frisch, angepasst auf genau deinen Ort. So kannst du schon morgens einschätzen, wie stark die Belastung heute wird und den Tag danach planen. Für noch mehr Alltagstipps und regionale Infos rund um den pollenflug heute schau gern auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du in Lehmrade bestens gewappnet – egal, wie der Wind steht.