Pollenflug Gemeinde Altenpleen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Altenpleen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Altenpleen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altenpleen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altenpleen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altenpleen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altenpleen
Zwischen Bodden und Ostseeküste liegt Gemeinde Altenpleen mittendrin im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern – mit den typischen norddeutschen Besonderheiten. Die Nähe zum Wasser sorgt häufig für eine frische Brise, die zwar an heißen Tagen angenehm wirkt, doch Pollen können so von den weiten Feldern rundherum ziemlich flott herantransportiert werden. Gerade in den Morgenstunden, wenn der Wind nachlässt, ist die Pollenkonzentration oft am höchsten.
Nördlich von Altenpleen erstrecken sich größere Feuchtgebiete und kleine Waldinseln. Diese Flächen wirken wie natürliche Barrieren, bremsen die Ausbreitung teils ab, während offenes Weideland Richtung Süden eher als Durchzugsstrecke für Pollen dient. Wer an besonders windigen Tagen am Ortsrand unterwegs ist, merkt schnell: Die Pollenbelastung kann lokal sehr schwanken – ein Bummel durchs Dorf fühlt sich da oft ganz anders an als ein Ausflug ans Wasser oder aufs Feld.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altenpleen
Schon ab Februar kann’s hier in der Region für Allergiker:innen losgehen. Hasel und Erle zeigen oft erstaunlich früh ihre Kätzchen, manchmal genau dann, wenn der Winter müde wird. Das milde Mikroklima und feuchte Böden lassen die Frühblüher manchmal schon vor dem gefühlten Frühlingsstart ausschwärmen – besonders an sonnigen Tagen kommt’s hier gern früh zu ersten Pollenflügen.
Im April und Mai legt die Hauptsaison dann richtig los: Die Birken – davon gibt’s in Altenpleen und Umgebung so einige, vor allem in kleinen Parks und am Rande der Siedlungen – schießen mit ihren typischen Pollenwerten nach vorn. Im Juni und Juli dominieren Gräser, wie sie auf den Wiesen rundum und auf so manchem Feldweg wachsen. Wer hier auf dem Land unterwegs ist, kennt das: Nach ein, zwei trockenen Tagen und etwas Wind landen die Gräserpollen quasi überall, von der Fahrradspeiche bis zum Autolack.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen dann die Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Solche Pflanzen finden sich meist entlang der Straßenränder, auf Brachflächen oder Bahndämmen – gern da, wo die Ordnung etwas lockerer ist. Guter Tipp: Nach ergiebigen Regenschauern gibt’s meist erstmal eine Verschnaufpause, denn dann werden die meisten Pollen aus der Luft gespült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altenpleen
Wer draußen unterwegs ist, hat in Altenpleen oft die Qual der Wahl: Gleich morgens los, bevor die Pollen fliegen, oder lieber erst nach einem kräftigen Schauer den Spaziergang starten? Gerade an trockenen, windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille – die hält nicht alles ab, aber die Schleimhäute sagen danke. Wer Parks oder offen bewachsene Flächen meiden kann, hat an Hochsaisontagen meist weniger Ärger. Noch ein norddeutscher Tipp: Bei auflandigem Wind von der See her ist in alten Baumalleen manchmal überraschend wenig Pollen am Werk.
Auch drinnen lässt sich der Alltag entspannt organisieren: Morgens eher kurz lüften, abends, wenn der Wind nachlässt, das Fenster für ein paar Minuten öffnen – so bleibt die Pollenzufuhr gering. Wer mag, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte gerade zur Blütezeit nicht draußen trocknen und im Auto zahlt sich ein Pollenfilter auf Landstraßen-Fahrten rund Altenpleen wirklich aus. Solche Kleinigkeiten machen oft schon den Unterschied zwischen verschnupften Tagen und wohltuender Ruhe.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altenpleen
Ob du spontan aufs Rad steigen oder einfach wissen willst, ob ein Lüftchen durchs Fenster ratsam ist: Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Altenpleen – immer aktuell und ganz nah dran an deiner Tagesplanung. Die Daten helfen dir, Pollenbelastung zu vermeiden, bevor du überhaupt aus der Tür gehst. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und praktische Checklisten gibt es natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gleich mal rein!