Pollenflug Gemeinde Altenglan heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altenglan: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altenglan

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altenglan in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altenglan

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Altenglan heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altenglan

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altenglan

Altenglan liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglands und ist von viel Grün umgeben. Durch diese Lage und die Nähe zu ausgedehnten Waldgebieten gelangt es schnell, dass Pollenströme aus unterschiedlichen Richtungen in den Ort getragen werden. Gerade an windigen Tagen kann sich die Pollenlast aus umliegenden Mischwäldern besonders bemerkbar machen.

Der Fluss Glan schlängelt sich durch die Gemeinde und wirkt sich teilweise wie ein natürlicher Filter aus – direkt am Wasser ist die Pollenkonzentration in der Luft oft etwas niedriger. Im Gegenzug führt die offene Flussaue aber auch dazu, dass sich Pollen leichter verteilen, besonders wenn trockene Westwinde wehen. So steht die Region nicht selten auch dann „in der Blüte“, wenn in Nachbargemeinden schon wieder Ruhe eingekehrt ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altenglan

Der Frühling startet in Altenglan häufig schon recht früh: Hasel und Erle lassen im milden Glantal oft bereits im Februar ihre Pollen fliegen – manchmal merkt man es, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen die Knospen an den Bachrändern platzen lassen. Diese Frühblüher sorgen für die erste Herausforderung des Jahres, vor allem nach frostarmen Wintern.

Ab April geht es dann richtig los: Die Birken mit ihren charakteristischen Kätzchen stehen überall in und um Altenglan – auf Spielplätzen, am Rande der Felder und auch neben vielen Hauptstraßen. Mit steigenden Temperaturen folgt im Mai und Juni die Gräserblüte. Gerade auf den weitläufigen Wiesen Richtung Kusel oder Richtung Horschbach, aber auch in Schulhöfen und Gärten nehmen die Pollenkonzentrationen dann schnell zu.

Ab Spätsommer rücken die Kräuter ins Rampenlicht: Beifuß und – in den letzten Jahren leider immer häufiger – Ambrosia machen besonders an Straßenrändern, auf alten Bahntrassen und Bauflächen auf sich aufmerksam. Ein plötzlicher Regenguss drückt kurz die Belastung, aber sobald es wieder trocknet, steigt die Pollenzahl rasant an. Allergiker müssen also bis in den Herbst hinein auf der Hut sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altenglan

Wenn du in Altenglan draußen unterwegs bist – zum Beispiel zum Wochenmarkt oder für einen Spaziergang im Glantal – lohnt es sich, den Tag etwas nach dem Wetter zu planen. Die frische Luft direkt nach einem Regenschauer ist für Allergiker meist viel angenehmer, da die Pollen kurzfristig „an den Boden geklebt“ werden. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor umherfliegenden Pollen besser zu schützen. Und kleine Alltagsregel: Radtouren durch die Felder im Frühsommer besser meiden – dort blühen die Gräser besonders intensiv!

Zuhause kann man sich im Kampf gegen die Pollen einiges leichter machen. Morgens und abends, wenn draußen besonders viele Pollen unterwegs sind, solltest du die Fenster möglichst geschlossen halten und lüften lieber in Zeiten niedriger Belastung (oft mittags). Ein Pollenfilter im Schlafzimmer oder HEPA-Filter helfen zusätzlich, die Luft sauber zu halten. Frisch gewaschene Wäsche lieber nicht draußen aufhängen – die Natur macht’s sich sonst ein wenig zu einfach mit dem „Einzug“ ins Haus. Auch im Auto: Am besten auf einen funktionierenden Pollenfilter achten, besonders in der Hochsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altenglan

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – unsere tagesaktuelle Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in Altenglan. Schau regelmäßig rein: So weißt du, was dich draußen erwartet und kannst besser planen, wann du die Blumenwiese neben der Bahnhofstraße besser meidest. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen rund ums Thema Pollenallergie gibt’s auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam holen wir das Beste aus jedem Tag raus!