Pollenflug Gemeinde Nieder-Hilbersheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nieder-Hilbersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nieder-Hilbersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nieder-Hilbersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Gemeinde Nieder-Hilbersheim liegt mitten in der sanft geschwungenen Hügellandschaft des rheinhessischen Hügellands, ganz in der Nähe von Weinbergen, Feldern und kleinen Waldstücken. Diese Vielfalt sorgt schon im beginnenden Frühjahr dafür, dass Pollen beinahe aus jeder Himmelsrichtung in den Ort gelangen können – zum Beispiel, wenn der Wind aus Südwest weht und Pollen aus dem Selztal heranträgt. Aber auch die Nähe zur freien Flur ist entscheidend: Offene Felder begünstigen bei trockenem Wetter und entsprechenden Böen eine stärkere Verteilung der Pollen, etwa von Gräsern und Kräutern.

In Nieder-Hilbersheim ist das Thema Pollen also fast wortwörtlich allgegenwärtig – auch, weil es kaum dichte Stadtbebauung gibt, die die Luft filtern könnte. Im Frühjahr und Sommer kann es dadurch besonders rasch zu einer höheren Pollenkonzentration kommen, etwa auf Spazierwegen, an den Feldrändern oder entlang kleiner Gewässer. Nicht selten sorgt ein laues Lüftchen für einen regelrechten „Pollen-Nachschub“ – das merkt man hier schneller, als einem lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Schon ab Ende Januar heißt es für Allergiker:innen in Nieder-Hilbersheim aufpassen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle legen dank mildem rheinhessischem Mikroklima oft besonders früh los. Frostfreie Winter und geschützte Lagen beschleunigen die Blüte häufig, sodass Pollenallergiker:innen manchmal schon dann niesen, wenn in anderen Regionen noch Winterruhe herrscht.

Ab April startet dann die richtige Hauptsaison – die Birke wird schnell zum allgegenwärtigen Thema, speziell in Straßenzügen mit älteren Baumbeständen und kleinen Gartenanlagen rund ums Dorf. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu: Egal ob am Ortsrand, auf den Wiesen im Umland oder zwischen den Weinbergen – hier wachsen sie üppig und sorgen für die bekannte hohe Pollenbelastung in der Luft. Warme, trockene Tage lassen die Werte mitunter noch einmal steigen, besonders wenn ein kräftiger Wind unterwegs ist.

Spätsommer und Herbst sind dann die Zeit der Kräuter: Beifuß findet man häufig entlang von Wegen, Straßenrändern und auf Brachen im Ort. Auch die Ambrosia kommt vereinzelt vor, meist an Feldrändern oder Bahndämmen in der Nähe. Ein guter Regenschauer kann übrigens kurzfristig für Entspannung sorgen, weil Pollen aus der Luft gewaschen werden – aber bei anschließender Trockenheit geht’s meist schnell wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Wer im Frühling oder Sommer gerne draußen unterwegs ist, sollte in Nieder-Hilbersheim am besten direkt nach Regenschauern spazieren gehen – dann kleben die Pollen noch am Boden. Feldwege und Wiesenrand bevorzugt meiden, wenn starker Wind aufkommt. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Licht, sondern auch, dass weniger Blütenstaub in die Augen gelangt. Lange Haare kann man, vor allem bei starkem Pollenflug, einfach mal zusammenbinden – oft ein unterschätzter Tipp aus dem echten Dorfalltag!

Zuhause hilft vor allem: morgens und abends stoßweise lüften, statt das Fenster den ganzen Tag offen zu lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder wirken, vor allem nachts. Wer kann, sollte zudem die Wäsche lieber drinnen, etwa im Trockenraum, trocknen – draußen gesammelte Pollen kleben sonst lange an Kleidung und Bettwäsche. Für Autofahrten durchs Umland lohnt sich übrigens ein gutes Innenraum-Pollenfilter – das merkt man spätestens auf der nächsten Fahrt ins benachbarte Ingelheim.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nieder-Hilbersheim

Mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug behältst du jeden Tag im Blick, was gerade in Nieder-Hilbersheim los ist – egal ob Hasel, Birke oder Gräser gerade die Nase kitzeln. Dank unserer Live-Daten oben auf der Seite kannst du deinen Alltag flexibel anpassen: morgens erst schnell checken, dann raus oder lieber auf einen Spaziergang warten. Tipps, Hintergrundwissen und alles rund um Pollen findest du auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Damit bist du für die nächste Pollensaison gerüstet!