Pollenflug Gemeinde Völkersweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Völkersweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Völkersweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Völkersweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Völkersweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Völkersweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Völkersweiler
Man kennt das ja: Kaum erwacht der Frühling, kitzelt’s auch in Völkersweiler viele in der Nase. Das Örtchen schmiegt sich idyllisch an den Pfälzerwald, drumherum viel Grün, sanfte Hügel und die typischen Waldlichtungen dieser Ecke in der Südwestpfalz. Genau diese Lage sorgt bei Wind aus Westen und Südwesten dafür, dass Pollen aus den umgebenden Wäldern – vor allem Birke und Erle – gerne direkt in den Ort transportiert werden. Die teils höhere Luftfeuchtigkeit im Wald und geschützte Lagen führen auch dazu, dass die Blüte hier manchmal einen Tick früher startet als im Umland.
Nicht zu vergessen: Ein kleiner Bachlauf zieht sich durch den Ort, was die Pollenbelastung in unmittelbarer Wasser-Nähe meist etwas abmildert. Wer in den Randlagen oder in der Nähe zu Feldern wohnt, merkt wiederum oft, dass zum Sommer die Gräserpollen aus angrenzenden Wiesentälern besonders stark in die Ortschaft gezogen werden – besonders an trockenen, windigen Tagen. Kurz: In Völkersweiler beeinflusst die Natur rundherum, wann und wie intensiv Pollen in der Luft schweben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Völkersweiler
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen schon Ende Januar oder im Februar die Südpfalz erreichen, kann’s auch schon mit den Frühblühern wie Hasel und Erle losgehen. Völkersweiler, mitten zwischen Wald und Weinbergen, erlebt den Start dann oft schneller als die Nachbardörfer – ein echtes Eigenleben hier, begünstigt durch das geschützte, fast schon milde Mikroklima.
Im April und Mai setzt die Birke ordentlich einen drauf – und rund um die Ortschaft liefern die oft windigen Hochebenen reichlich Nachschub. Wer sich im Frühjahr oft am Waldrand oder auf den Höhen bewegt, merkt schnell, wie hoch die Belastung dort werden kann. Ab Mai geben die Gräser Gas, speziell entlang den Feldwegen, den Rändern der Weinbergslagen und an den typischen Straßenrändern, die das Dorf mit den umliegenden Wäldern verbinden. Da reicht es manchmal schon, das Fenster offenzulassen, und schon sind sie drinnen.
Ab Ende Juli, und besonders mit Beginn des Spätsommers, melden sich dann die Spätblüher: Beifuß und – wenn sie auftaucht – Ambrosia setzen vor allem an grauen Ecken wie Brachen, Wegrändern oder Bahndämmen Pollen frei. Regen kann die Konzentration kurzfristig senken; ist es aber trocken und windig, fliegen sie überall durch die Luft, auch an Tagen, an denen man’s gar nicht erwartet. Die Pollensaison in Völkersweiler zieht sich dadurch oft länger als gedacht – auch abseits der großen Blühphasen lohnt sich ein genauer Blick auf die aktuellen Werte.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Völkersweiler
In der Blühsaison hilft’s draußen ungemein, den Wetterbericht im Auge zu behalten: Nach Regentagen ist die Pollenbelastung meist spürbar niedriger – da lohnt sich der Spaziergang zum Aussichtspunkt oder der Weg zum Dorfbäcker besonders. An trockenen Tagen besser mal Wege durch offene Felder oder den Birkenhain meiden, falls du stark reagierst. Sonnenbrille auf, das hilft tatsächlich: Weniger Pollen landen im Auge, und der Tag läuft entspannter ab.
Zuhause heißt’s dann: Pollen möglichst draußen lassen! Am besten Abends kurz und intensiv lüften, solange draußen etwas weniger fliegt. Frische Wäsche lieber im Haus trocknen statt im Garten, auch wenn das in Völkersweiler manchmal schwerfällt. Wer ein Auto hat und viel fährt, sollte auf einen frischen Pollenfilter achten – den merkt man spätestens, wenn auf der Landstraße alles blüht. HEPA-Filter fürs Schlafzimmer können auch einen Unterschied machen, dann schläft’s sich ruhiger und mit freier Nase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Völkersweiler
Ob Frühling, Sommer oder Spätherbst – unsere Übersicht oben hält dich stets über den aktuellen Pollenflug in Völkersweiler auf dem Laufenden. So weißt du direkt, worauf du dich beim nächsten Dorfrundgang einstellen musst, und kannst spontan entscheiden, ob du die Sonne genießt oder lieber Fenster und Türen schließt. Mehr Tricks und Hintergrundwissen rund um den pollenflug heute findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann kommen Frühling und Sommer auch für Allergiker:innen in Völkersweiler entspannt daher!