Pollenflug Gemeinde Paschel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Paschel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Paschel

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Paschel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Paschel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Paschel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Paschel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Paschel

Die kleine Gemeinde Paschel liegt idyllisch eingebettet zwischen den sanft ansteigenden Hügeln des Saargaus, rechts und links von Feldern, dichten Wäldern und kleinen Bächen. Gerade die nahegelegenen Mischwälder bringen nicht nur frische Luft, sondern im Frühjahr auch eine Extraportion Pollen mit sich – besonders von Birke, Hasel und Erle. Die erhöhten Lagen rund um Paschel sorgen zudem oft dafür, dass der Wind Pollen aus der weiteren Umgebung zuführt. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration dadurch kurzfristig stark ansteigen.

Auch die offene Feldflur rund um den Ort spielt eine Rolle: Hier finden sich viele Wiesen und Grasflächen, die ab Mai als regelrechte Verteilzentren für Gräserpollen wirken. Lokale Strömungen und der Wechsel von sonnigen zu wolkigen Tagen bringen einiges an Bewegung in den Pollenflug – Allergiker spüren das meist beim Spaziergang Richtung Ralingen oder rüber ins luxemburgische Grenzgebiet. Ein bisschen Wetterglück entscheidet hier oft über Wohl und Wehe beim Auftanken frischer Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Paschel

Kaum ist der Frost aus dem Boden, melden sich bei vielen schon im Februar die ersten Symptome. Dank dem milden Mikroklima im Mosel-Saar-Raum starten Hasel und Erle oft auffällig früh durch – bei kräftiger Sonne kann’s schon mal im Januar losgehen. Die Haselsträucher im Dorf und rund um die Feldwege bringen dann mit ihren Pollenkätzchen den Frühling in die Nase (leider für manche mehr als ihnen lieb ist).

Wenn dann ab April auch die Birken „loslegen“, ist Hochsaison im Pollenland! Im Dorfkern und entlang der kleinen Straßen stehen einige stattliche Birken, die jedes Jahr zuverlässig ihre Pollen verteilen. Noch auffälliger ist aber die Gräserblüte auf den umliegenden Wiesen und Weiden: Ab Mai bis in den Juli hinein ist die Belastung durch Gräserpollen recht konstant – meistens dann besonders hoch, wenn nach ein paar sonnigen Tagen der Wind auffrischt und alles in Bewegung bringt. Kühlere, feuchte Perioden können die Explosivität der Saison zum Glück etwas abmildern.

Im Spätsommer und Herbst startet die Nachhut der Pollenproduzenten: Beifuß ist als typischer Staudenbewohner entlang der Feldränder, Bahndämme und auf Brachflächen zu finden. Seine Pollen können noch bis September Allergiker beschäftigen. Immer häufiger taucht inzwischen auch das eingeschleppte Ambrosia auf, häufig an Straßen oder Grundstücksgrenzen zu sehen. Wer empfindlich ist, sollte gerade jetzt nochmal besonders wachsam sein, bevor der Herbst dann endlich durchatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Paschel

Wer pollenempfindlich ist und trotzdem nicht auf einen Spaziergang verzichten möchte, sollte die regenreichen Tage nutzen – nach einem kräftigen Schauer ist die Luft in und um Paschel nämlich oft richtig angenehm. Unterwegs hilft eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, besonders auf baumnahen Feldwegen. Wer sportlich unterwegs ist: Waldränder oder offene Wiesen in der Nähe der Saar lieber meiden, wenn die Pollen fliegen. Plan B für bewegungshungrige Tage ist oft ein ruhiger Abendspaziergang, denn tagsüber sind die Konzentrationen meist höher. Und beim Gassigehen mit dem Hund nicht vergessen – nach der Runde kurz das Fell absaugen, bevor’s ins Haus geht!

Zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen das Pollenaufkommen minimieren: Die Fenster am besten nur nach Regen oder früh kurz öffnen, da ist die Belastung am geringsten. Wer mag, setzt beim Staubsauger auf einen HEPA-Filter oder gönnt dem Schlafzimmer einen separaten Luftreiniger. Auch das Auto lässt sich nachrüsten – ein Innenraumfilter kann wahre Wunder wirken. Kleine Faustregel: Kleidung und Bettwäsche besser drinnen trocknen (selbst wenn’s draußen noch so verlockend duftet), damit keine Blütenstaub-Gäste ins Haus flattern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Paschel

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Paschel – inklusive aller Gräser und Bäume, die heute unterwegs sind. So weißt du schon morgens, wie die Lage ist, und kannst deinen Tag entspannt planen. Wer noch mehr wissen möchte: Auf pollenflug-heute.de findest du alle Daten im Überblick für die ganze Region. Extra Tipps für Allergiker und viele Antworten auf Alltagsfragen gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – dann bist du immer bestens gewappnet!