Pollenflug Gemeinde Stockelsdorf heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stockelsdorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stockelsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stockelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stockelsdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stockelsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stockelsdorf
Stockelsdorf schmiegt sich nördlich an Lübeck und profitiert dabei von seiner besonderen Lage zwischen Stadt, sanften Hügeln und ausgedehnten Feldflächen. Gerade diese Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen trägt dazu bei, dass Pollen von Gräsern und Wildkräutern gern den Weg in den Ort finden. Besonders an windreichen Tagen, wie sie in Schleswig-Holstein keine Seltenheit sind, gelangt so einiges an Pollen in die Ortsmitte – selbst wenn man weit und breit keinen Birkenwald sieht.
Dazu kommt: In den umliegenden kleinen Wäldchen und Parks rund um Stockelsdorf, zum Beispiel in Richtung Herrengarten oder entlang der Trave, lagert sich Pollen an und verteilt sich je nach Windrichtung teilweise bis ins Zentrum. Durch die Nähe zur Ostseeküste nebeln ab und an auch feuchte Meeresbrisen durchs Land, die kurzfristig für Erleichterung sorgen und die Pollenkonzentration etwas senken können. Aber wehe, der Nordwind bleibt aus – dann kann die Belastung schnell wieder steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stockelsdorf
Der Frühling ist im Norden nicht immer ganz so früh dran wie im Süden, aber Stockelsdorf überrascht mit seinem manchmal recht „eigenen“ Mikroklima. Kaum tauen die letzten Schneereste, legen Hasel und Erle los – oft schon Ende Februar, seltener auch schon früher nach einem milden Winter. Die ersten sonnigen Tage reichen, und schon verteilen die Pflanzen ihre mikroskopisch feinen Pollen. Allergiker:innen merken’s meist sofort an kitzelnder Nase oder tränenden Augen.
Ist der Frühling erstmal richtig da, geht’s mit der Birke meist Schlag auf Schlag. Die Region rundum Stockelsdorf ist mit Birken ordentlich bestückt – vor allem am Stadtrand und entlang von Feldwegen. Die Birkenpollenflug-Saison zählt oft zur Hauptbelastungszeit. Direkt darauf folgen die verschiedenen Gräser. Wer in Stockelsdorf gern draußen unterwegs ist, merkt spätestens im Frühsommer: Rund um die Felder und Wiesen zwischen den Ortsteilen, aber auch auf dem Marktplatz, sind Gräserpollen in der Luft – Wind sei Dank verteilen sie sich überallhin.
Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer hinübergleitet, übernehmen Kräuter das Ruder. Besonders der Beifuß, aber auch Ambrosia (zum Glück selten, aber zunehmend ein Thema), zeigen sich gern entlang von Straßen, Rasenrändern, Brachen und Bahngleisen. Hier genügt schon ein windiger Tag, damit die Pollen extra weit durch den Ort fegen. Nach kräftigen Regengüssen ist allerdings erstmal für kurze Zeit Ruhe im Pollendunst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stockelsdorf
Wenn’s draußen wieder schwirrt: Spaziergänge in den Stockelsdorfer Parks wie am Herrengarten oder auf Feldwegen am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft sauberer und gefühlt halb so schlimm. Wer sensibel auf Pollen reagiert, sollte stark bepollte Flächen (z. B. Wiesen in der Mittagszeit) meiden oder bei Wind lieber im windgeschützten Bereich bleiben. Eine Sonnenbrille und eine leichte Mütze helfen unterwegs, Auge und Haare ein bisschen zu schützen – klingt banal, wirkt aber oft Wunder.
Auch drinnen gibt’s ein paar Kniffe: Am besten morgens und abends kurz stoßlüften, damit nicht mehr Pollen reinkommen, als nötig. Praktisch ist ein Pollenschutzgitter am Fenster – vor allem in Schlafzimmern. Waschen Sie Ihre Kleidung lieber in der Waschmaschine und verzichten Sie in der Saison aufs Draußentrocknen. Wer ein Auto besitzt, freut sich über einen gut gewarteten Pollenfilter – und Autofenster unterwegs besser zu lassen, gerade bei hoher Belastung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stockelsdorf
Ob Frühaufsteher oder Langschläfer – ein schneller Blick nach oben verrät dir den pollenflug aktuell in Gemeinde Stockelsdorf, ganz genau für heute. So kannst du deinen Alltag entspannter planen und dich besser auf die (teils launische) Pollensaison einstellen. Mehr praktische Tipps und regionale Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Wir wünschen möglichst pollenarme Tage!