Pollenflug Gemeinde Immenstedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Immenstedt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Immenstedt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Immenstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Immenstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Immenstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Immenstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Immenstedt

Zwischen grünen Feldern und kleinen Wäldern eingebettet, liegt Gemeinde Immenstedt auf der Geest in Nordfriesland – typisch norddeutsch und meist ein Stückweit windiger als weiter südlich. Die offenen Landschaften rund um das Dorf ermöglichen es Pollen, sich recht ungehindert über weitere Strecken zu verteilen. Gerade wenn der Wind kräftig von Westen weht, kann die Pollenkonzentration sprunghaft ansteigen, auch durch Zufuhr aus benachbarten Regionen.

Hinzu kommt: Es gibt hier kaum größere Flüsse oder dichte Stadtzentren, die den Blütenstaub ausbremsen könnten. Feldraine, kleinere Baumgruppen und landwirtschaftliche Nutzflächen prägen das Bild – so wird die Pollenbelastung in Immenstedt im Vergleich zu einer Großstadt zwar anders verteilt, kann aber lokal schnell recht hoch sein. Wer morgens aus dem Fenster schaut und die gelben Staubschwaden fliegen sieht, weiß: Heute ist „Hatschi-Wetter“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Immenstedt

Sobald im Februar die Tage ein wenig länger werden, geht’s los: Hasel und Erle strecken ihre Kätzchen heraus – oft früher als erwartet, wenn ein milder Wind aus Westen kommt. In den geschützten Ecken oder entlang der kleinen Wälder rund um Immenstedt fliegen die ersten Frühblüher-Pollen manchmal schon, wenn andernorts noch Schnee liegt. Allergiker sollten überregionale Vorhersagen besser ignorieren – das Mikroklima hier oben spielt manchmal ganz eigene Karten.

Im April schlägt die Stunde der Birke: Ihr Blütenstaub ist berüchtigt und macht sich überall bemerkbar, ob im Dorfgarten oder entlang der kleinen Landwege. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu. Gerade die weitläufigen Wiesen und die Feldraine rund um Immenstedt gelten als Hotspots für Gräserpollen. Wer regelmäßig draußen unterwegs ist, merkt: An manchen Tagen tickt das Immunsystem hier im Norden deutlich mehr aus als in urbaneren Gebieten.

Im Spätsommer, wenn das Heu längst eingefahren ist, übernimmt der Beifuß die Bühne – gut zu erkennen an den Straßenrändern, entlang alter Bahntrassen und auf ungemähten Flächen. Auch Ambrosia ist – zum Glück – noch keine große Nummer in der Region, aber einzelne Pflanzen tauchen manchmal an sonnigen, verwilderten Ecken auf. Regnerische Sommer bremsen die Blütezeiten oft etwas aus, während warme, trockene Wochen alles in die Höhe treiben. Wetter spielt hier eine deutlich größere Rolle als man denkt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Immenstedt

Raus ins Grüne? Klar, aber lieber gleich nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft meistens pollenarm und Spaziergänge rund um den Sportplatz oder übers Feld machen wieder mehr Spaß. Versuche, Wiesen und weitläufige Grasflächen während der Hauptflugzeiten zu meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor herumwirbelnden Pollen zu schützen. Und wenn der Wind mal ordentlich pfeift, lieber auf ein ruhiges Fleckchen ausweichen, als sich komplett von draußen zu verabschieden.

Zuhause kann man mit kleinen Tricks punkten: Fenster am besten frühmorgens oder nach Regen kurz öffnen, sonst bleibt die Pollenparty draußen. Wer empfindlich reagiert, sollte auf einen guten Pollenfilter im Auto achten und Textilien, insbesondere Bettwäsche, möglichst nicht draußen trocknen – so landet weniger Blütenstaub in der Wohnung. Für Allergiker fast schon Pflicht: Nach dem Spaziergang gleich Haare ausbürsten und T-Shirt wechseln. Diese Kleinigkeiten machen tatsächlich einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Immenstedt

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug in Immenstedt gerade aussieht? Unsere Tabelle ganz oben auf der Seite verrät dir in Echtzeit, was heute draußen so fliegt. Damit du deinen Alltag danach ausrichten kannst – ob Spaziergang, Lüften oder das schnelle Einkaufen – bist du immer bestens informiert. Noch mehr regionale Infos und hilfreiche Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder zum Nachlesen im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – und atme, so gut es geht, entspannt durch!